Blower Door Test Werte

Je nach KfW-Förderprogramm ist der Nachweis des Blower Door Test Wert – das heißt, der erreichten Luftdichtheit eines Gebäudes, zu erbringen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie dieser Wert ermittelt wird, bei welchen KfW-Programmen ein Nachweis notwendig ist und welche typischen Anforderungen an den Blower Door Test Wert gestellt werden.

Ergebnis Blower Door Test

Was ist ein Blower Door Test?

Der Blower Door Test ist ein Differenzdruck-Messverfahren zur Bestimmung der Luftdichtheit eines Gebäudes. Dazu wird eine Messeinrichtung in die Gebäudehülle eingesetzt. Ein darin enthaltener Ventilator erzeugt im Gebäude einen definierten Prüfdruck. Da kein normales Gebäude hundertprozentig dicht ist, strömt Luft durch die in der Gebäudehülle vorhandenen Leckagen nach. Der Ventilator der Messeinrichtung gleicht den Leckagestrom aus, indem die nachströmende Luftmenge kontinuierlich gefördert wird. Da die Einrichtung mit dem Ventilator (engl. Blower) üblicherweise in einer Tür (gegebenenfalls auch in einem Fenster) verbaut wird, hat sich die Bezeichnung „Blower Door Test“ durchgesetzt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  1. Ergebnis Blower Door Test: Leckagen finden

Einerseits können die Fehlstellen, das heißt die Undichtigkeiten in der Gebäudehülle, identifiziert und dokumentiert werden. Dafür werden beispielsweise spezielle Strömungsmessgeräte oder Rauchstäbchen verwendet.

  1. Ergebnis Blower Door Test: n50-Wert ermitteln

Zusätzlich berechnet eine spezielle Auswertungssoftware die geförderte Luftmenge, die notwendig ist, um den jeweils anliegenden Differenzdruck (zwischen innen und außen) zu halten. Diese Luftmenge wird mit dem Gebäudevolumen (bei großen und Nichtwohn-Gebäuden auch der umschließenden Hüllfläche) in Verhältnis gesetzt. Der Blower Door Test Wert – der sogenannte Luftwechselwert n50 (bei 50 Pascal Differenzdruck) – gibt dieses Verhältnis wieder.

Blower Door Test Werte KfW nach Energieeinsparverordnung EnEV

Blower Door Test Wert Berechnung – Beispiel

Zum besseren Verständnis dieses Blower Door Test Messwertes ein kurzes Beispiel:

Die Luftdichtheit eines Gebäudes mit 1000 m3 Volumen (Netto-Luft-Volumen, das heißt ohne Wände) wird mit einem Blower Door Test nachgewiesen. Dabei werden mehrere Undichtigkeiten identifiziert und dokumentiert (Überblick Typischer Leckagen).

Bei einem anliegenden Differenzdruck von 50 Pascal fördert der Ventilator einen Luftstrom von 1400 m3 pro Stunde. Die geförderte Luftmenge je Stunde entspricht damit dem 1,4-fachen des Gebäudevolumens. Der Blower Door Test Wert n50 beträgt somit für dieses Beispiel n50 = 1,4 1/h.

Was sind gute Blower Door Test Werte?

Die Definition von „guten Werten“ ist in erster Linie subjektiv. Alle Werte unterhalb der jeweilig geltenden Blower Door Test Grenzwerte können als „gute“ Werte im Sinne des Nachweises des Blower Door Test Ergebnis gegenüber der KfW angesehen werden. Je kleiner der Wert jedoch ist, umso besser ist die Umsetzung der Luftdichtheit an der wärmeübertragenden Umfassungsfläche und damit die Energieeffizienz des Gebäudes.

Blower Door Test Werte KfW 55 und weitere KfW-Programme

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, fördert bewohnte Neubauten und Sanierungen mit diversen Programmen. Alle diese Maßnahmen sind an gewisse Randbedingungen geknüpft. Bestimmte KfW-Effizienzhaus-Programme sind Blower Door Test pflichtig (KfW 40Plus, 40, 55 und 70), andere nicht (KfW 85, 100, 115 und Denkmal).

Blower Door Test pflichtige KfW-Programme:

  • KfW 40 Plus
  • KfW 40
  • KfW 55
  • KfW 70

Nicht Blower Door Test pflichtige KfW-Programme:

  • KfW 85
  • KfW 100
  • KfW 115
  • KfW Denkmal

 

Tipp: Weitere Informationen dazu, ob bei Ihrem Vorhaben eine Nachweispflicht der Luftdichtheit besteht, erhalten Sie in unserem Artikel Blower Door Test Plicht.

 

Welche Blower Door Test Grenzwerte müssen bei KfW-Neubauvorhaben eingehalten werden?

Je nach KfW-Programm ist der Nachweis der erreichten Luftdichtheit unterschiedlich geregelt. In einzelnen Programmen ist kein Nachweis notwendig. Besteht eine Nachweispflicht, gelten die Grenzwerte der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung EnEV. Diese Programme fordern in der Regel n50-Werte von:

  • n50 = 1,5 1/h (mit raumlufttechnischen Anlagen)
  • n50 = 3,0 1/h (mit freier Lüftung)

Eine allgemeingültige Aussage ist hierbei leider nicht möglich, da projektbezogen abweichende Forderungen (zum Beispiel im EnEV-Nachweis), bestehen können. Für große Gebäude (> 1500 m3 Volumen) wird zusätzlich die Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle herangezogen.

Sind Sie unsicher, ob bei Ihrem Vorhaben eine Nachweispflicht besteht oder welcher Blower Door Test Wert gefordert ist?

Welche Blower Door Test Werte müssen bei Passivhäusern eingehalten werden?

Ein Passivhaus wird mittels eines sogenannten Passivhaus-Projektierungspakets (PHPP) erstellt bzw. bilanziert. Fokus des Passivhausstandards ist dabei sehr behaglicher Komfort bei niedrigen laufenden Kosten, langfristig hohem Werterhalt und Nachhaltigkeit. 

Ein energetisch passives Gebäude kommt nahezu ohne Heizung im Winter und ohne Kühlung im Sommer aus. Aufgrund der hochgradig optimierten Gebäudehülle können Wärmeverluste auf ein Minimum reduziert werden. Die Hülle zeichnet sich insbesondere aus durch:

  • Hohe Luftdichtheit
  • Wämebrückenfreie Konstruktion
  • Maximal wärmegedämmt

Bei einem Blower Door Test an einem Haus nach Passivhausstandard darf der gemessene Blower Door Test Wert Passivhaus (n50) = 0,6 1/h nicht überschreiten. Gegebenenfalls ist die projektbezogene Anforderung sogar noch niedriger.

Zusammenfassung

Je nach KfW-Programm und gegebenenfalls zu berücksichtigenden Ausnahmen und Sonderregelungen sind unterschiedliche Grenzwerte für die luftdichte Ausführung eines Gebäudes zu berücksichtigen. Bei Passivhäusern wird der gemessene Luftwechsel bei 50 Pascal Differenzdruck in die Bilanzierung einbezogen.

Auch wenn ein Blower Door Test nicht zum Nachweis bei der KfW vorgeschrieben ist, empfiehlt sich dennoch die qualitätssichernde Überprüfung der luftdichten Gebäudehülle. Diese wird am besten baubegleitend durchgeführt, direkt nach Abschluss kritischer Bauabschnitte – solang diese noch zugänglich sind. Erfahren Sie mehr in unserem Artikel Ist ein Blower Door Test Pflicht oder notwendig.

Haben Sie Fragen zu den geltenden Grenzwerten für Ihr Objekt? Bitte zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir sind gern Ihr Partner für alle Fragen rund um Luftdichtheit von Gebäuden und Blower Door Tests.

Unser Wertversprechen

Festpreisangebot

Digitaler Prozess mit eigener Software

Führender Qualitätsstandard

Ihre Sicherheit

Volle Kostenkontrolle | Planbar und sicher

Standardisierter Ablauf | Sichere Durchführung | Sofortiges Ergebnis

Erfüllung aller Normen | Sichere KfW-Anerkennung | Tausendfach erprobt