Hydraulischer Abgleich – Effiziente Wärmeverteilung für maximale Energieeinsparung

Optimieren Sie Ihre Heizungsanlage mit einem professionellen hydraulischen Abgleich

Ein hydraulischer Abgleich ist entscheidend für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und maximale Energieeffizienz in Ihrem Gebäude. Ohne eine präzise Abstimmung kann es zu Über- oder Unterversorgung einzelner Heizkörper oder Fußbodenheizkreise kommen, was nicht nur den Heizkomfort beeinträchtigt, sondern auch unnötig hohe Heizkosten verursacht. 

Unsere Experten berechnen und optimieren die Wassermengen und Druckverhältnisse in Ihrer Heizungsanlage, um sicherzustellen, dass jeder Heizkörper genau die benötigte Wärmemenge erhält. Ein hydraulischer Abgleich ist zudem Voraussetzung für viele KfW- und BAFA-Förderprogramme und trägt dazu bei, den CO₂-Ausstoß und die Betriebskosten erheblich zu senken. 

Warum ist ein hydraulischer Abgleich so wichtig?

Ein falsch eingestelltes Heizsystem führt zu unnötigen Energieverlusten, einem ineffizienten Betrieb der Heizung und unangenehmen Temperaturunterschieden in den Räumen. 

 

Hydraulischer Abgleich – Effiziente Wärmeverteilung für maximale Energieeinsparung

Unsere Leistungen im Bereich hydraulischer Abgleich

1. Analyse der bestehenden Heizungsanlage

  • Erfassung des Ist-Zustands der Heizkörper, Rohrleitungen & Pumpen 
  • Messung von Temperaturverläufen & Druckverhältnissen 
  • Identifikation von Ineffizienzen & möglichen Energieeinsparpotenzialen 

2. Berechnung & Einstellung der optimalen Heizwassermengen

  • Erstellung eines individuellen Abgleich-Konzepts für Ihr Gebäude 
  • Optimierung der Volumenströme & Ventileinstellungen pro Heizkörper 
  • Sicherstellung einer bedarfsgenauen Wärmeversorgung in allen Räumen 

3. Optimierung der Pumpeneinstellungen

  • Anpassung der Heizkreispumpen für optimalen Druck & Effizienz 
  • Sicherstellung eines energieeffizienten Betriebs von Brennwertkesseln & Wärmepumpen 
  • Vermeidung von unnötigem Stromverbrauch durch überdimensionierte Pumpen 

4. Abgleich von Fußbodenheizungen & Niedertemperatursystemen

  • Berechnung & Anpassung der Flächenheizkreise für eine gleichmäßige Wärmeabgabe 
  • Optimierung der Regeltechnik für eine präzise Temperatursteuerung 
  • Reduzierung der Vorlauftemperaturen für maximale Effizienz

5. Dokumentation & Nachweiserstellung für Fördermittel

  • Erstellung eines detaillierten hydraulischen Abgleich-Nachweises 
  • Technische Dokumentation für KfW & BAFA-Förderanträge 
  • Abschlussprüfung zur Sicherstellung der optimalen Effizienz

Ablauf der Zusammenarbeit – Ihr Weg zum optimierten Heizsystem

1. Erstberatung & Bedarfsanalyse

Wir analysieren die bestehende Heizungsanlage und klären, welche Optimierungspotenziale bestehen.

2. Datenerfassung & Berechnungen

  • Messung der Heizlast für jeden Raum
  • Ermittlung der optimalen Durchflussmengen & Pumpeneinstellungen

3. Durchführung des hydraulischen Abgleichs

  • Einstellung der Heizkörperventile & Flächenheizkreise
  • Optimierung der Pumpenleistung & Vorlauftemperaturen

 4. Abschlussprüfung & Nachweiserstellung für Fördermittel

  • Kontrolle der tatsächlichen Effizienzsteigerung
  • Erstellung der technischen Dokumentation für Förderstellen

Ihr Mehrwert mit der Gebäudemesstechnik Beyermann GmbH

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum hydraulischen Abgleich

Wann ist ein hydraulischer Abgleich notwendig?

Ein hydraulischer Abgleich ist erforderlich bei: 

  • Neubauten mit energieeffizienten Heizsystemen 
  • Sanierungen & Modernisierungen bestehender Heizungsanlagen 
  • Fußbodenheizungen & Niedertemperatur-Heizsystemen 
  • Förderanträgen für KfW & BAFA (Pflichtnachweis) 
  • Wärmepumpen & Brennwertkessel 
  • Fußbodenheizungen & Niedertemperatursysteme 
  • Fernwärmeanlagen & Zentralheizungen in Mehrfamilienhäusern 
  • Bis zu 15 % geringere Heizkosten durch gleichmäßige Wärmeverteilung 
  • Reduzierung des Energieverbrauchs & CO₂-Ausstoßes 
  • Längere Lebensdauer der Heizungsanlage durch optimierten Betrieb 
  • Unterschiedliche Raumtemperaturen trotz gleicher Thermostateinstellung 
  • Gluckernde Heizkörper & ungleichmäßige Wärmeabgabe 
  • Hohe Heizkosten trotz gut gedämmtem Gebäude 
  • Lange Aufheizzeiten oder überhitzte Räume 


Diese Anzeichen deuten auf eine 
falsche Wasserverteilung in der Heizungsanlage hin.  

Ja, für Neubauten und geförderte Sanierungen ist ein hydraulischer Abgleich nach GEG & DIN EN 12831vorgeschrieben, wenn: 

  • KfW- & BAFA-Fördermittel beantragt werden 
  • Wärmepumpen oder Brennwertkessel eingesetzt werden 
Wie lange dauert ein hydraulischer Abgleich?
  • Einfamilienhaus: ca. 1–2 Tage 
  • Mehrfamilienhäuser: ca. 3–7 Tage 
  • Gewerbegebäude: abhängig von der Größe & Komplexität 
  • BAFA-Zuschüsse für Heizungsoptimierung & Einzelmaßnahmen 
  • KfW-Förderung für Effizienzhäuser & Sanierungsprojekte 
  • Regionale Förderprogramme & steuerliche Abschreibungen 
  • Einstellung der Heizkörperventile & Fußbodenheizkreise 
  • Optimierung der Pumpenleistung für minimalen Stromverbrauch 
  • Reduzierung der Vorlauftemperaturen zur Effizienzsteigerung 
  • Einfamilienhaus &Mehrfamilienhaus: die Kosten richten sich nach Größe 
  • Gewerbegebäude: individuell nach Projektumfang 


Viele Förderprogramme übernehmen 
bis zu 50 % der Kosten!

Ganz einfach: 

📞1. Kontakt aufnehmen & Beratung erhalten 

📊2. Heizsystem analysieren & Berechnung durchführen 

📑3. Optimierung & Nachweis für Fördermittel erhalten 

📧E-Mail: info@gebaeudemesstechnik-beyermann.de 

🌍Website:www.gebaeudemesstechnik-beyermann.de