Die dauerhafte luftdichte Ausführung der Gebäudehülle ist in verschiedenen Verordnungen und Normen fest verankert. Im Folgenden möchten wir Ihnen hier die wichtigsten vorstellen.
Die ermittelten Werte stellen dabei den Zusammenhang zwischen der bei einer definierten Druckdifferenz von 50 Pascal durch die Gebäudehülle nachströmenden Luftmenge und dem Gebäudevolumen (n50) oder der Gebäudehülle (q50) her. Der Wert n50 beschreibt mit der Einheit 1/h, wie oft das Netto-Gebäudevolumen bei 50 Pascal Druckdifferenz pro Stunde ausgetauscht wird. Q50 bezieht bei großen Objekten die Gebäudehülle mit ein. So gibt der Wert mit der EInheit m³/h/m² den Volumenstrom durch die Gebäudehülle bei 50 Pascal Druckdifferenz je Stunde und Quadratmeter Hüllfläche wieder.
Die Vorschriften und Normen unterscheiden Gebäude mit raumlufttechnischen Anlagen (RTA) und Gebäude mit freier Lüftung.
Im Gebäudeenergiegesetz 2020 finden sich die Details zur Luftdichtheit von Gebäuden in zwei Paragraphen. Anforderung an dauerhaft luftdichte Gebäude in §13 und Prüfung der Dichtheit eines Gebäudes in §26.
Anforderungen bezogen auf das Nettovolumen und die Hüllfläche des Gebäudes finden Sie in dieser Tabelle, bezogen auf die DIN EN ISO 9972:2018-12 Anhang NA – Messung der Gebäudehülle.
Wohngebäude
< 3,0 h¯¹
< 1,5 h¯¹
> 1500 m³
< 4,5 h¯¹
< 2,5 h¯¹
Anforderungen bezogen auf das Nettogebäudevolumen und die Hüllfläche des Gebäudes finden Sie in dieser Tabelle, bezogen auf das Verfahren B der DIN EN 13829 – Messung der Gebäudehülle.
Wohngebäude
< 3,0 h¯¹
< 1,5 h¯¹
> 1500 m³
< 4,5 h¯¹
< 2,5 h¯¹
Messung nach DIN EN 13829 Verfahren A. Gültig für Neubauten nach EnEV und sanierte Bestandsbauten.
Wohngebäude
< 3,0 h¯¹
< 1,5 h¯¹
> 1500 m³
< 3,0 h¯¹
< 3,0 h¯¹
Für Berechnungen nach DIN 18599-2 gelten Messwerte bei durchzuführender Blower Door Messung (Kategorie I) als auch Werte zur pauschalen Einschätzung der Gebäudedichtheit (Kategorie II- IV):
I: Einhaltung der Gebäudedichtheit wird nach Fertigstellung durch Blower Door Test geprüft
II: zu errichtende Gebäude oder Gebäudeteile, bei denen keine Dichtheitsprüfung vorgesehen ist
III: sonstige Fälle, die nicht in Kategorie I, II oder IV einzuordnen sind
IV: Vorhandensein offensichtlicher Undichtigkeiten, wie z.B. offene Fugen in der Luftdichtheitsschicht
2,0 h¯¹ ohne RTA
1,0 h¯¹ mit RTA
4,0 h¯¹
6,0 h¯¹
10,0 h¯¹
Empfehlung an die Luftdichtheit
Passivhaus
< 0,6 h¯¹
Die Luftwechselrate ist die vermutete Luftwechselrate in einem Gebäude im Jahresdurchschnitt. Sie sollte nicht mit dem Ergebnis der Luftdurchlässigkeitsmessung (n50-Wert) verwechselt werden. Abhängig vom Ergebnis der Luftdurchlässigkeitsmessung (Blower Door Test) und weiteren Parametern (Einsatz von Lüftungsanlagen etc.) wird die Luftwechselrate durch das Berechnungsverfahren vorgegeben.
Gebäudemesstechnik Beyermann GmbH
Kirschgarten 25
55116 Mainz
Telefon: 06131/5867705
E-Mail: info@gebaeudemesstechnik-beyermann.de
jetzt unverbindlich einen Beratungstermin anfordern.