Nachweis sommerlicher Wärmeschutz – Effektiver Schutz vor Überhitzung

Sorgen Sie für angenehme Raumtemperaturen – auch an heißen Tagen

Der sommerliche Wärmeschutz ist essenziell, um Innenräume in Gebäuden vor übermäßiger Erwärmung zu schützen und die Notwendigkeit energieintensiver Kühlung zu minimieren. Gerade in Zeiten steigender Temperaturen sind effektive bauliche Maßnahmen und eine fundierte Planung entscheidend, um ein gesundes und komfortables Raumklima zu gewährleisten. 

Mit unserem Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes sorgen wir dafür, dass Ihr Gebäude die gesetzlichen Anforderungen gemäß DIN 4108-2 erfüllt und thermisch optimiert ist. Durch unsere detaillierte Analyse erhalten Sie fundierte Empfehlungen, um den Wärmeeintrag zu minimieren und gleichzeitig die Energieeffizienz Ihres Gebäudes zu steigern. 

Warum ist der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes wichtig?

Ein unzureichender sommerlicher Wärmeschutz kann zu unangenehm hohen Raumtemperaturen führen, die nicht nur den Komfort einschränken, sondern auch die Produktivität und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Besonders betroffen sind Dachgeschosswohnungen, Gebäude mit großen Glasflächen oder unzureichender Verschattung. 

Mit unserem professionellen Wärmeschutznachweis profitieren Sie von: 

Nachweis sommerlicher Wärmeschutz – Effektiver Schutz vor Überhitzung

Unsere Leistungen im Bereich sommerlicher Wärmeschutz

1. Nachweis nach Sonneneintragswertverfahren (DIN 4108-2)

Das Sonneneintragswertverfahren ist ein normgerechtes Berechnungsverfahren zur Ermittlung des Wärmeeintrags über transparente Bauteile wie Fenster und Glasfassaden. Hierbei wird überprüft, ob Ihr Gebäude die zulässigen Grenzwerte für den Wärmeeintrag einhält. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Wohngebäude und einfache Gebäudestrukturen, die einer standardisierten Bewertung unterzogen werden können. 

2. Dynamische Gebäudesimulation für präzisere Analysen

Für komplexere Gebäude oder besondere Anforderungen setzen wir auf dynamische Gebäudesimulationen. Diese Methode berücksichtigt: 

  • Detaillierte Klimadaten für den Standort Ihres Gebäudes 
  • Exakte Gebäudekonfigurationen, einschließlich Fensterflächen, Ausrichtung und Verschattung 
  • Individuelle Nutzungsprofile, um realistische Temperaturverläufe zu simulieren 
  • Optimierungsansätze, um mögliche Überhitzungen frühzeitig zu erkennen und gezielt Gegenmaßnahmen zu ergreifen 


Diese Art der Berechnung ermöglicht 
genaue Prognosen für sommerliche Temperaturen in Innenräumen und zeigt gezielt auf, welche baulichen Maßnahmen erforderlich sind, um das Gebäude thermisch zu optimieren. 

Wie kann der sommerliche Wärmeschutz verbessert werden?

Basierend auf unseren Berechnungen erhalten Sie individuelle Handlungsempfehlungen, um Ihr Gebäude optimal vor sommerlicher Überhitzung zu schützen. Dazu zählen unter anderem: 

  • Optimierung der Fensterflächen – Anpassung der Verglasung oder Nutzung von Sonnenschutzverglasungen 
  • Verschattungsmaßnahmen – Einsatz von Außenjalousien, Markisen oder begrünten Fassaden 
  • Verbesserung der Nachtlüftung – Nutzung von Querlüftungssystemen für natürliche Kühlung 
  • Anpassung der Bauweise – Einsatz thermischer Massen zur Wärmespeicherung und Verzögerung der Hitzeaufnahme 


Unsere Experten analysieren Ihr Gebäude individuell und bieten maßgeschneiderte Lösungen zur Verbesserung des 
sommerlichen Wärmeschutzes. 

Ihr Mehrwert mit der Gebäudemesstechnik Beyermann GmbH

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes

Was ist der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes?

Der sommerliche Wärmeschutz ist ein zentraler Bestandteil der Gebäudeplanung und stellt sicher, dass Gebäude im Sommer nicht überhitzen. Der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes gemäß DIN 4108-2 prüft, ob der Wärmeeintrag durch Fenster und Glasflächen so gering ist, dass auch ohne Klimaanlage ein behagliches Raumklima möglich bleibt. 

Der Nachweis wird in Neubauten sowie bei Sanierungen gefordert und hilft dabei, Energiekosten für Kühlung zu minimieren und den thermischen Komfort zu erhöhen. 

Der Nachweis ist verpflichtend für alle Neubauten und Sanierungen, bei denen wesentliche Änderungen an der Gebäudehülle vorgenommen werden, insbesondere wenn: 

  • Große Fensterflächen vorhanden sind 
  • Süd- oder westseitige Verglasungen überdurchschnittlich groß ausfallen 
  • Eine aktive Klimatisierung vermieden werden soll 
  • Bauliche Veränderungen an der Gebäudehülle vorgenommen werden 
  • Energieeffizienz-Anforderungen gemäß GEG erfüllt werden müssen 

Es gibt zwei gängige Methoden: 

  1. Das Sonneneintragswertverfahren (nach DIN 4108-2) 
    • Standardisierte Berechnungsmethode für Wohngebäude 
    • Prüft, ob die zulässigen Sonneneintragswerte eingehalten werden 
    • Geeignet für einfache Gebäudestrukturen mit typischen Fensterflächen 
  2. Dynamische Gebäudesimulation 
    • Präzisere Methode für komplexe Gebäude 
    • Berücksichtigt Wetterdaten, Fensterflächen, Verschattungselemente und Raumklima 
    • Erlaubt realitätsnahe Prognosen zu Temperaturverläufen und thermischem Komfort 

Ein schlechter sommerlicher Wärmeschutz kann: 

  • Zu hohen Innentemperaturen führen und das Raumklima negativ beeinflussen 
  • Den Einsatz von Klimageräten erforderlich machen, was zu höheren Energiekosten führt 
  • Den Gebäudewert senken, da Überhitzung ein ernsthaftes Komfortproblem darstellt 
  • Die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nicht erfüllen, was zu Problemen bei Baugenehmigungen führen kann 

Folgende bauliche Maßnahmen helfen, die sommerliche Überhitzung zu minimieren: 

  • Außenliegender Sonnenschutz (Rollläden, Markisen, Raffstores) 
  • Spezielle Sonnenschutzverglasungen mit niedrigem g-Wert 
  • Grüne Fassaden und Dachbegrünung zur Reduzierung der Wärmeeinstrahlung 
  • Optimierte Fensteranordnung & Fassadengestaltung 
  • Nachtlüftung & Querlüftungskonzepte zur natürlichen Kühlung 
Welche Rolle spielt die Fensterverglasung beim sommerlichen Wärmeschutz?

Die Fensterverglasung hat einen großen Einfluss auf den Wärmeeintrag: 

  • Sonnenschutzverglasungen reduzieren den Wärmeeintrag durch niedrige g-Werte 
  • Dreifachverglasungen bieten im Winter eine gute Dämmung, können aber im Sommer ohne Sonnenschutz zu Wärmestaus führen 
  • Intelligente Verglasungen mit elektrochromen oder thermochromen Eigenschaften passen sich den Witterungsbedingungen an 

Ein guter sommerlicher Wärmeschutz: 

  • Reduziert den Energiebedarf für Kühlung (z. B. Klimaanlagen) erheblich 
  • Verbessert den thermischen Komfort, ohne aufwendige Technik einsetzen zu müssen 
  • Erhöht die Energieeffizienz und hilft, gesetzliche Vorgaben einzuhalten 
  • Trägt zur Nachhaltigkeit bei, indem fossile Energieeinsätze für Klimaanlagen gesenkt werden 

Ja, insbesondere für Förderprogramme zur energieeffizienten Sanierung und Neubauten kann der Nachweis erforderlich sein. Programme wie: 

  • BAFA-Förderungen für Einzelmaßnahmen 
  • KfW-Förderprogramme für Effizienzhäuser 
  • Regionale Zuschüsse für energetische Optimierungen 


fordern oft eine Bewertung des sommerlichen Wärmeschutzes, um die Energieeffizienz des Gebäudes nachzuweisen.
 

Die Dauer hängt von der Gebäudekomplexität ab. In der Regel benötigt die Berechnung: 

  • 2–3 Tage für einfache Gebäude (Ein- und Zweifamilienhäuser) 
  • 1–2 Wochen für größere oder komplexe Gebäude (z. B. Bürogebäude, Gewerbeimmobilien) 


Falls eine 
dynamische Gebäudesimulation erforderlich ist, kann der Prozess aufgrund der detaillierten Berechnungen länger dauern. 

Die Beauftragung erfolgt über einen zertifizierten Energieberater. Die Gebäudemesstechnik Beyermann GmbHübernimmt für Sie den gesamten Prozess: 

  1. Erstberatung & Analyse – Wir klären Ihre Anforderungen und erfassen Gebäudedaten 
  2. Berechnung nach DIN 4108-2 oder mittels Gebäudesimulation – je nach Gebäudeanforderung 
  3. Erstellung des Nachweises & Dokumentation – zur Vorlage bei Behörden oder zur Planung von Optimierungsmaßnahmen 
  4. Beratung zu baulichen Maßnahmen & Fördermöglichkeiten – zur langfristigen Verbesserung Ihres Gebäudes 

Jetzt beraten lassen!

Möchten Sie sicherstellen, dass Ihr Gebäude optimal vor sommerlicher Überhitzung geschützt ist? Dann kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung. Unsere Experten unterstützen Sie mit professionellen Berechnungen und maßgeschneiderten Empfehlungen.