Luftdichtheit Lexikon

A

a-Wert

Der a-Wert ist der bei einer Differenzdruckmessung bei 10 Pa Druckdifferenz gemessene Volumenstrom (in m3/h) bezogen auf die Laufmeter Fuge an einem Fenster oder einer Tür im geschlossenen Zustand.

B

Brandschutz

Der Brandschutz ist in allen Bauordnungen festgeschrieben. Es gilt der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorzubeugen. Dies kann nur durch luftdichte Bauteile sichergestellt werden. Gebäudeinterne Brandabschnitte müssen untereinander dicht sein.

C

Copyright ©

Die auf dieser Internetseite gezeigten Inhalte (Texte und Bilder) sind Eigentum des Inhabers der Homepage oder entsprechend mit Quellenangabe versehen. Jegliche Vervielfältigung ohne dessen Zustimmung ist untersagt.

D

Differenzdruckmessung

Bei der Differenzdruckmessung (auch Blower Door Test genannt) wird mittels eines Gebläses, welches in eine Öffnung der Gebäudehülle eingebaut ist, ein erhöhter oder verminderter Druck im Bezug zum Umgebungsdruck aufgebaut. Der dabei entstehende Volumenstrom wird mit dem Messgerät erfasst.

DIN 13829

Messnorm zur Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden.

Door Fan Test

Der Door Fan Test ist eine Art der Differenzdruckmessung. Er dient der Berechnung von Löschgashaltezeiten in Räumen mit besonders zu schützenden Gütern. Es gelten verschiedene Normen (DIN 15005, ISO 15420, NFPA 2001 und VdS 2380/2381) für die Ausführung.

E

Energieeffizienz

Die Steigerung der Luftdichtheit eines Gebäudes, in Bezug auf den energetischen Aufwand, zur Beheizung oder zur Kühlung. Je dichter ein Haus umso geringer die Heizkosten.

F

Feuchtigkeitsschaden

Durch Leckagen in der Hülle des Gebäudes strömt warme Luft in die Konstruktion und trifft dort auf kalte Luft. Die dort anfallende Feuchtigkeit führt zu einem Schaden an der Bausubstanz. Spezielle Verfahren erlauben die kostengünstige und schnelle, da minimal invasive Leckageortung.

G

Gebäudedichtheit

Die Gebäudedichtheit, also die Dichtheit eines Hauses und dessen Herstellung, ist heute fester Bestandteil des Bauwesens in Deutschland. Die Ausführung ist in zahlreichen Normen und Verordnungen definiert. Ebenso ihre Grenzwerte.

H

Haltezeitberechnung

Die Berechnung der Haltezeit im Zuge eines Door Fan Testes sagt aus, wie lange ein Löschgas im Brandfall in dem zu löschenden Bereich verbleibt. Die Haltezeit wird in Minuten angegeben.

I

Inertisierung

Die Inertisierung ist die Verdrängung von Luftsauerstoff aus zu schützenden Räumen, durch das Einblasen inerter (nicht reaktiver) Gase, mit entsprechenden Inertisierungsanlagen. Dadurch wird Feuer der Sauerstoff entzogen und es damit erstickt.

Inertgas

Wenig chemisch reaktionsfreudige Gase, wie zum Beispiel Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, Helium oder Argon.

J

Jalousienkasten

Bauteil der Gebäudehülle, welches auch luftdicht sein muss.

Jalousietaster

Häufig nicht-luftdichtes Bauteil der Gebäudehülle. Grund hierfür kann ein nicht abgedichtetes Leerrohr zur Kabelführung oder der Einbau einer nicht luftdichten bzw. falsch eingebauten luftdichten Hohlwanddose sein.

K

Kleben (luftdicht)

Chemisch physikalischer Vorgang, bei dem Materialen zur Herstellung der Luftdichtheit dauerhaft luftundurchlässig miteinander verbunden werden. Der Vorgang unterliegt Einflussgrößen wie Temperatur, Untergrundbeschaffenheit, Luftfeuchte.

Kosten und Nutzen Blower Door Test

Die Kosten einer Luftdichtheitsmessung, auch als Mittel der Qualitätsüberwachung während der Bauphase, belaufen sich meist auf weit weniger als 1% der Bausumme. Anfallende Kosten zur Leckagebeseitigung und damit Herstellung der Luftdichtheit nach Fertigstellung einen Objektes, können schnell das 10- bis 50-fache der Ausführungskosten erreichen. Der Nutzen eines Blower Door Tests übersteigt die Kosten daher oft deutlich.

L

Leckageortung

Finden von Luftundichtigkeiten in der Gebäudehülle während einer Blower Door Messung mittels Thermoaneometer oder Wärmebildkamera. Im Bereich des Flachdachs stehen weitere Prüfverfahren zur Verfügung.

M

Mittelwert

Wert in m3/h bei 50 Pa Druckdifferenz als Ergebnis der Zusammenführung des gemessenen Volumenstromes im Unter- und Überdruck.

Mauerwerk

Gilt flächig verputzt als luftdicht.

Messverfahren

In der Messnorm DIN 13829 definierte Präparation der Gebäudehülle während eines Luftdichtheitstestes abhängig von dessen Ziel.
Messverfahren A (Messung im Nutzungszustand)
Messverfahren B (Prüfung der Gebäudehülle)

N

n50-Wert

Festgestellter Messwert in m3/h bei 50 Pa Druckdifferenz in Bezug auf das zuvor ermittelte Netto-Gebäudevolumen eines Messobjektes.
Beispiel:
gemessener Volumenstrom: 250m3/h/50Pa
Netto-Gebäudevolumen: 425 m3
n50-Wert: 0,59

O

Öffnungen

Gewisse Öffnungen werden für den Blower Door Test temporär verschlossen.
Beispiele: Öffnungen für noch nicht eingebaute Kamine, Wanddurchdringung für Dunstabzugshaube in Küche, Zwangslüftungsöffnungen für Technikräume
Die Art und der Umfang der temporären Abdichtungen hängen vom gewählten Messverfahren (A oder B) nach DIN 13829 ab.
Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Ratgeber Blower Door Test.

P

Pressure Gauge

Gerät mit Druckmessdosen zur Herstellung von Differenzdrücken mittels Ventilator (Fan) bei einer Differenzdruckmessung (Blower Door Test).

Q

q50-Wert

Festgestellter Messwert in m3/m2/h bei 50 Pa Druckdifferenz in Bezug auf die zuvor ermittelte Gebäudehüllfläche eines Messobjektes.
Beispiel:
Gemessener Volumenstrom: 250,00 m3/h/50Pa
Gebäudehüllefläche: 330,00 m2
q50-Wert: 0,76

R

Rauchdicht

Luftdicht = Rauchdicht. In Bezug auf Brandschutz ein wichtiger Aspekt.

S

Schallschutz

Durch Leckagen am Gebäude kann auch Schall eindringen, welcher sich negativ auf das Behaglichkeitsempfinden der Nutzer auswirkt.

T

Thermografie-Kamera / Thermoaneometer

Die Thermografie-Kamera und das Thermoaneometer sind technische Geräte zum Aufspüren und Visualisieren von Leckagen in der wärmeübertragenden Umfassungsfläche eines Gebäudes.

U

Umweltschutz

Je dichter ein Gebäude, desto weniger Energieverbrauch und umso geringer die Umweltbelastung beim Einsatz fossiler Energieträger.

V

v50-Wert

Festgestellter Volumenstrom in m3/h bei 50 Pa Druckdifferenz.

W

w50-Wert

Festgestellter Messwert in m3/m2/h bei 50 Pa Druckdifferenz in Bezug auf die zuvor ermittelte Nettogrundfläche eines Messobjektes.
Beispiel:
Gemessener Volumenstrom: 250,00 m3/h/50Pa
Nettofläche des Gebäudes: 170,00 m2
w50-Wert: 1,57

X

kein Eintrag

Y

kein Eintrag

Z

Zugluft

Strömungserscheinungen im Inneren eines Gebäudes, durch Wind, infolge von Undichtigkeiten in der Gebäudehülle. Zugluft kann einen Komfortverlust für den Nutzer bedeuten.