Nichtwohngebäude wie Büros, Gewerbeimmobilien, Produktionsstätten oder öffentliche Gebäude haben einen hohen Energieverbrauch. Eine fundierte Energieberatung nach DIN EN 18599 (BAFA Modul II) hilft Ihnen, Einsparpotenziale zu identifizieren, den Energieverbrauch nachhaltig zu reduzieren und staatliche Fördermittel optimal zu nutzen.
Mit unserer zertifizierten Energieberatung erhalten Sie eine detaillierte Analyse des energetischen Ist-Zustands Ihres Gebäudes sowie maßgeschneiderte Maßnahmenvorschläge zur Optimierung.
Die steigenden Energiekosten und gesetzlichen Anforderungen zur CO₂-Reduzierung erfordern eine energieeffiziente Betriebsführung von Nichtwohngebäuden. Eine professionelle Energieberatung bringt Ihnen:
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Gebäude energetisch zu optimieren und gleichzeitig von attraktiven Förderungen zu profitieren.
Wir erfassen den aktuellen Energieverbrauch und die Effizienz Ihrer technischen Anlagen (Heizung, Lüftung, Beleuchtung, Kühlung, Warmwasser) und identifizieren Einsparpotenziale.
Basierend auf der Analyse entwickeln wir konkrete Maßnahmen zur Energieeinsparung – von Gebäudehülle über Anlagentechnik bis hin zu regenerativen Energien.
Mit den Berechnungsmethoden der DIN EN 18599 erfassen wir den gesamten Energiebedarf Ihres Gebäudes und bewerten unterschiedliche Sanierungs- und Optimierungsszenarien.
Profitieren Sie von staatlichen Förderungen: Die BAFA übernimmt bis zu 80 % der Kosten für die Energieberatung. Wir helfen Ihnen, die besten Förderprogramme für Ihre Maßnahmen zu nutzen.
Wir liefern Ihnen konkrete Empfehlungen zur energetischen Sanierung, inklusive wirtschaftlicher Bewertung der Maßnahmen, um Investitionskosten und Einsparpotenzial optimal abzuwägen.
Ein strukturiertes Vorgehen sorgt für eine effiziente und erfolgreiche Energieberatung.
Wir analysieren Ihre Anforderungen, erfassen den energetischen Ist-Zustand Ihres Gebäudes und klären Ihre individuellen Ziele.
Mithilfe von Messungen, Gebäudeaufnahmen und Verbrauchsanalysen bewerten wir den Energiebedarf und identifizieren Optimierungspotenziale.
Wir berechnen den Energiebedarf nach DIN EN 18599 und erstellen eine detaillierte Energieanalyse mit individuellen Handlungsempfehlungen.
Sie erhalten einen strukturierten Sanierungsfahrplan, der wirtschaftliche und förderfähige Maßnahmen klar aufzeigt.
Auf Wunsch begleiten wir Sie auch bei der Umsetzung der Maßnahmen sowie bei Fördermittelanträgen bei BAFA oder KfW.
Die Energieberatung nach DIN EN 18599 ist eine detaillierte Analyse des Energiebedarfs von Nichtwohngebäuden. Sie berücksichtigt alle relevanten Energieflüsse innerhalb des Gebäudes, wie Heizung, Kühlung, Lüftung, Beleuchtung und Warmwasserbereitung. Das Ziel ist es, Energieeinsparpotenziale aufzudecken und ein wirtschaftliches Sanierungskonzept zu erstellen.
Diese Energieberatung wird durch die BAFA mit bis zu 80 % der Kosten gefördert und ist eine optimale Grundlage für effiziente Sanierungs- und Optimierungsmaßnahmen.
Die Berechnungsmethode nach DIN EN 18599 gilt ausschließlich für Nichtwohngebäude, darunter:
Für Wohngebäude gibt es separate Energieberatungen, beispielsweise den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP).
Die steigenden Energiekosten und gesetzlichen Vorgaben zur CO₂-Reduzierung erfordern eine effiziente Energieplanung für Nichtwohngebäude. Die Vorteile einer professionellen Energieberatung sind:
Die Energieberatung nach DIN EN 18599 bewertet alle relevanten energetischen Bereiche eines Gebäudes, darunter:
Der Prozess der Energieberatung erfolgt in mehreren strukturierten Schritten:
Die Kosten hängen von Größe, Nutzung und Komplexität des Gebäudes ab. Dank der BAFA-Förderung übernimmt der Staat jedoch bis zu 80 % der Kosten. Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot.
Die ermittelten Maßnahmen können durch verschiedene Programme gefördert werden:
Nein, sie ist nicht verpflichtend, aber für viele Unternehmen und Gebäudeeigentümer empfehlenswert.
Die Dauer hängt von der Gebäudekomplexität und den vorhandenen Daten ab. In der Regel dauert eine vollständige Energieberatung zwischen 4 und 12 Wochen – von der Datenerhebung bis zur Erstellung des Energieberichts.
Die Beantragung erfolgt über einen zertifizierten Energieberater, der bei der BAFA gelistet ist. Die Gebäudemesstechnik Beyermann GmbH übernimmt für Sie den gesamten Prozess:
Steigern Sie die Energieeffizienz Ihres Nichtwohngebäudes und senken Sie Ihre Betriebskosten mit einer fachgerechten Energieberatung nach DIN EN 18599. Unsere Experten unterstützen Sie umfassend – von der Analyse bis zur Fördermittelbeantragung.
Gebäudemesstechnik Beyermann GmbH
Kirschgarten 25
55116 Mainz
Telefon: 06131/5867705
E-Mail: info@gebaeudemesstechnik-beyermann.de
jetzt unverbindlich einen Beratungstermin anfordern.