Luftdichtheitskonzept

Luftdichtheitskonzept und Luftdichtheitstest

Ein Luftdichtheitskonzept dient dazu, die luftdichte Ausführung eines Gebäudes bereits in der Konzeptphase zu berücksichtigen. Das heißt, das Zusammenspiel aller Teile der Gebäudehülle zu betrachten. Betroffen sind also alle Fenster und Türen, verputztes Mauerwerk, Dachisolierung und Bodenabdichtung sowie Anschlüsse oder Durchbrüche durch diese luftdichte Ebene. Damit wird die Luftdichtheit bereits in der Planungsphase als zu optimierende Größe anerkannt und kann durch alle Gewerke verfolgt werden.

Wesentlicher Bestandteil eines solchen Luftdichtheitskonzepts ist ein Luftdichtheitstest. Dieser sogenannte Blower Door Test dient der Überprüfung der luftdichten Ebene auf Undichtigkeiten und weist die Luftwechselrate n50 als Maß für die erreichte Luftdichtheit nach.

Gerne erstellen wir auch für Ihre Bauplanung ein ausführliches Luftdichtheitskonzept – senden Sie uns einfach eine entsprechende Anfrage!

Luftdichtheitskonzept
Gesetzliche Vorgaben und Anforderungen

Die Luftdichtheit eines Gebäudes ist heutzutage wesentlicher Bestandteil des Bauwesens. Nach Gebäudeenergiegesetz (GEG) und Energieeinsparverordnung (EnEV) sind sowohl Neubauten als auch zu sanierende Bestandsgebäude an ihrer wärmeübertragenden Umfassungsfläche dauerhaft luftundurchlässig auszuführen. 

Auch die FAQ der KfW-Bank empfehlen die Erstellung eines Luftdichtheitskonzeptes – siehe Liste der Technischen FAQ, Programm 151/152/430/153 Kredit, Zuschuss – Punkt 8.02.

Das Luftdichtheitskonzept im Einsatz: Vorteile einer luftdichten Bauausführung

Im Bereich der Neubauten haben sich luftdichte Konstruktionen weitgehend etabliert. In der Altbausanierung wird dem Thema Luftdichtheit jedoch noch nicht die Aufmerksamkeit zuteil, die es verdient. Gerade hier sollte ein Luftdichtheitskonzept Teil einer sorgfältigen Planung vor Baubeginn sein.

Die luftdichte Ausführung hilft dabei nicht nur, die veranschlagten Energiekosten zu erreichen. Denn die beste Isolierung bringt nichts, wenn Luft durch sie durchströmen kann. Durch die Vermeidung von Wärmebrücken werden außerdem Bauschäden durch Wassereintrag in Folge von Kondensation verhindert. Ebenso hat die Luftdichtheit positive Auswirkungen auf den Raumkomfort, indem bspw. Zugluft und Kaltluftseen vermieden werden.

Blower Door Test nach Einzug – Was es zu beachten gilt

Das Luftdichtheitskonzept und dessen Funktion

Ein Luftdichtheitskonzept stellt eine Arbeitshilfe für alle am Bau beteiligten Personen dar und soll informieren bzw. vermitteln, wie das Thema und seine Details in der Baupraxis umzusetzen sind. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) macht in ihren Förderprogrammen für energieeffizientes Bauen und Sanieren die Erstellung eines Luftdichtheitskonzeptes zur Vorgabe. Gleichzeitig ist auch eine Zertifizierung der erreichten Luftwechselrate bei der Bezugsdruckdifferenz durch einen Luftdichtheitstest erforderlich.

Das Luftdichtheitskonzept und der Luftdichtheitstest

Der Blower Door Test als Zertifizierungstest

Die KfW fordert den Nachweis der Luftwechselrate n50 bei 50 Pascal Druckdifferenz. Im Luftdichtheitskonzept ist dementsprechend auch eine Blower Door Messung zum Ende der Bauphase eingeplant. Damit wird der erreichte Zustand zertifiziert. Leckagen werden jedoch nur grob erfasst. Für die kostengünstige und einfache Instandsetzung der meisten Undichtigkeiten ist es dann oft schon zu spät.

Verkleidungen wie Trockenbauwände, Isolationsmaterial im Dachbereich oder auch bereits eingebrachter Estrich verdecken die luftdichte Ebene. So lassen sich Leckagen oft nur noch schwer lokalisieren und die Abdichtung verlangt nicht selten die zumindest teilweise Demontage der Verkleidungen. Dies bedeutet einen hohen zeitlichen und monetären Aufwand und sollte bereits in der Planung vermieden werden.

Daher sollte der Zertifizierungstest möglichst nur als Minimum, als Pflichterbringung, angesehen und ein früher baubegleitender Blower Door Test zur Leckagesuche bereits im Luftdichtheitskonzept festgeschrieben werden.

Blower Door Test zur Leckagesuche

Ein baubegleitender Blower Door Test zur qualitätssichernden Leckagesuche sollte bereits zu einem frühen Zeitpunkt im Luftdichtheitskonzept eingeplant sowie durchgeführt werden, um den Zertifizierungstest sinnvoll zu ergänzen. Der optimale Zeitpunkt für diesen qualitätssichernden Luftdichtheitstest liegt direkt nach Fertigstellung der luftdichten Schicht. Das heißt, möglichst direkt nachdem im Rohbau Fenster, Türen, Innenputz und Dampfsperren inkl. Verlattung eingebaut wurden. Dieser frühe Zeitpunkt gewährleistet die einfache und kostengünstige Instandsetzung gegebenenfalls identifizierter Undichtigkeiten. Durch die im Luftdichtheitskonzept eingeplante Anwesenheit der ausführenden Gewerke ist eine schnelle Instandsetzung mit direkter Erfolgskontrolle gegeben. Diskussionen mit den Gewerken lassen sich durch den direkten Nachweis erfahrungsgemäß verhindern.

Die Blower Door Test Kosten für ein Einfamilienhaus belaufen sich bei uns auf ca. 349,- € (inkl. MwSt. und Anfahrt bis 100 km). Die Kosten zur aufwendigeren Leckagesuche und Instandsetzung mit teilweisem Rückbau von Verkleidungsteilen, zu einem späteren Zeitpunkt, stehen meist in keinem Verhältnis.