Auf Flachdächer wirken besondere Beanspruchungen. So unterliegen sie natürlichen Alterungsprozessen der Materialien durch mechanische Belastung, Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturunterschieden. Aber auch Ablagerungen durch Staub und Schmutz oder Pflanzenbewuchs und Moos können zu Beschädigungen führen. Kleine Undichtigkeiten entstehen schnell und können dann zügig zu umfangreichen Schäden führen.
Die frühzeitige und präzise Leckageortung am Flachdach ist essenziell, um kostspielige Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden. Unsere modernen Messverfahren ermöglichen eine effiziente und zerstörungsfreie Ortung selbst kleinster Undichtigkeiten. So können Sie schon kleinere Schäden rechtzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen.
Wir sind Ihr Partner für die Leckageortung am Flachdach. Neben der optischen Begutachtung ist auch die Besichtigung mit einer Drohne oder mithilfe der Gebäude-Thermografie möglich. Zur tieferen Lecksuche und Leckortung am Flachdach bieten wir Ihnen vielfältige kostengünstige, minimal invasive und effiziente Methoden zur Leckageortung an Ihrem Flachdach.
Durch optimal auf Ihre Problemstellung abgestimmte Verfahren werden Undichtigkeiten schnell, zielgerichtet und zentimetergenau gefunden.
Präventive Leckageortung – Qualitätssicherung und Beweissicherung
Die Flachdach-Leckageortung ist nicht nur im Schadensfall, sondern auch vorbeugend sinnvoll, um die Qualitätssicherung und Beweissicherung sicherzustellen. Besonders vor der Weiterführung von Bauprojekten, wie beispielsweise der Montage einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) oder Aufbringen einer Dachbegrünung, ist es ratsam, die Dichtigkeit der Dachabdichtung zu prüfen. So können spätere Schäden durch mechanische Eingriffe vermieden und Streitfälle zur Verantwortlichkeit ausgeschlossen werden. Auch vor der Abnahme der Abdichtungsarbeiten, bevor Folgegewerke tätig werden, bietet sich eine Leckageortung an, um die Qualität der Arbeiten zu bestätigen und Mängel frühzeitig zu erkennen. Zudem kann eine Überprüfung der Dachabdichtung entsprechend DIN 55670 gefordert sein, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen an die fachgerechte Abdichtung und deren Prüfung erfüllt sind.
Im Falle eines undichten Flachdachs gibt es verschiedene Möglichkeiten, der Ursache für die Undichtigkeit auf den Grund zu gehen. Im Folgenden möchten wir Ihnen neben der althergebrachten Sichtkontrolle weitere einfache und zerstörungsfreie Verfahren zur Leckortung am Flachdach vorstellen. Mit diesen können wir Sie bei der Dichtigkeitsprüfung am Flachdach schnell und kostengünstig unterstützen.
Die Sichtkontrolle stellt den ersten Schritt zur fachgerechten Lecksuche dar.
Vorteile der Sichtkontrolle
Einschränkungen der Sichtkontrolle
Um diese Problemstellen der reinen Sichtkontrolle zu kompensieren, können wir Ihnen nachfolgend weitere kostengünstige und minimal invasive Verfahren zur Leckageortung an Flachdächern anbieten.
Wir bieten Ihnen zur Flachdach Leckortung im Folgenden beschriebene Verfahren an. Sie unterscheiden sich in der Methode und werden an unterschiedlichen Dachkonstruktionen eingesetzt.
Individuelle Auswahl des besten Prüfverfahrens
Bereits bei der Angebotserstellung erfolgt die Auswahl des Messsystems anhand der Angaben des Kunden. Allerdings kann es vorkommen, dass die Situation vor Ort eine Anpassung erfordert und ein anderes Prüfverfahren zum Einsatz kommt. Um stets flexibel auf die Gegebenheiten reagieren zu können, haben wir mehrere Messverfahren direkt auf der Baustelle verfügbar. So gewährleisten wir eine zuverlässige und effektive Leckageortung – abgestimmt auf die spezifischen Herausforderungen vor Ort.
Das Prüfnadelverfahren ist eine manuelle Methode zur Leckageortung am Flachdach, bei der die Dachabdichtung systematisch mit einer feinen Nadel auf Schwachstellen untersucht wird. Dieses Verfahren eignet sich besonders für die gezielte Überprüfung verdächtiger Bereiche und kann kleinste Undichtigkeiten aufspüren.
Ablauf:
Vorteile:
Einschränkungen:
Beim UV-Set-Verfahren wird Wasser gemischt mit einem fluoreszierenden Farbstoff auf die Dachoberfläche aufgetragen. Unter UV-Licht werden selbst kleinste Leckagen sichtbar, da der Farbstoff durch die Undichtigkeiten dringt und auf der Unterseite des Daches fluoresziert. Dieses Verfahren ist besonders nützlich bei der Inspektion von Dachflächen mit komplexen Strukturen.
Ablauf:
Vorteile:
Einschränkungen:
Das Rauchgasverfahren eignet sich für Flachdach-Leckageortung an Flachdächern mit nicht homogen verschweißten Abdichtungen. Hierbei wird ein ungiftiges Rauchgas in die Dämmschicht des Flachdachs eingebracht. Der Rauch tritt an den undichten Stellen aus und macht so Leckagen sichtbar. Dieses Verfahren ist besonders effektiv bei der Identifizierung von Leckagen an Flachdächern in schwer zugänglichen Bereichen.
Ablauf:
Vorteile:
Einschränkungen:
Die Vakuumprüfung ist ein zerstörungsfreies Verfahren, bei dem, nach dem Benetzen der zu prüfenden Fläche mit Prüfflüssigkeit, eine Vakuumglocke auf die zu prüfende Dachfläche aufgebracht wird. Durch das Erzeugen eines Unterdrucks können selbst kleinste Leckagen identifiziert werden, da Luft durch die Undichtigkeiten strömt. Dieses Verfahren ist besonders geeignet für die lokale Prüfung von Flachdächern mit glatten Oberflächen.
Ablauf:
Vorteile:
Einschränkungen:
Beim Funkenschlagverfahren wird eine elektrische Spannung auf die Dachoberfläche angelegt. Bei vorhandenen Leckagen entsteht ein Funkenüberschlag, der die genaue Position der Undichtigkeit anzeigt. Dieses Verfahren eignet sich besonders für die Prüfung von elektrisch leitfähigen Flachdachabdichtungen.
Dieses Verfahren erfüllt die Anforderungen der Prüfung nach DIN 55670 und ist besonders für die Prüfung großer Dachflächen geeignet.
Ablauf:
Vorteile:
Einschränkungen:
Das Impedanzverfahren nutzt elektrische Widerstandsmessungen, um Feuchtigkeitsansammlungen in der Dachkonstruktion zu identifizieren. Durch das Messen der elektrischen Impedanz können feuchte Bereiche lokalisiert werden, die auf Leckagen hindeuten. Dieses Verfahren ist besonders nützlich für die großflächige Überprüfung von Flachdächern – auch mit Dachauflast.
Ablauf:
Vorteile:
Einschränkungen:
Das Impulsstromverfahren bzw. Elektro-Akustik-Verfahren zur Leckageortung am Flachdach basiert auf der Messung von Reflexionen elektrischer Impulse, die in die Dachkonstruktion eingespeist werden. Unterschiede in den Reflexionsmustern weisen auf Feuchtigkeitsansammlungen und somit auf potenzielle Leckagen hin. Dieses Verfahren ermöglicht eine schnelle und flächendeckende Untersuchung des Daches.
Ablauf:
Vorteile:
Einschränkungen:
Undichte Flachdächer können langfristig zu erheblichen Schäden an der Bausubstanz führen, darunter Schimmelbildung, Wärmedämmverlust und strukturelle Beeinträchtigungen. Eine regelmäßige Überprüfung und frühzeitige Leckageortung schützen Ihre Immobilie und erhalten deren Wert.
Im Schadensfall bieten wir Ihnen mit unserer Dienstleistung Rasterfeuchtemessung an Bauteilen eine zerstörungsfreie Messmethode der Durchfeuchtung von Bauteilen an. Dieses präzise Messverfahren erlaubt< eine genaue Analyse der Feuchtigkeitsverteilung, wodurch fundierte Entscheidungsgrundlagen für die Schadensbewertung und Sanierungsplanung geschaffen werden. So kann zielgerichtet ermittelt werden, welche Bereiche eines Bauteils von Feuchtigkeit betroffen sind und welche Maßnahmen zur Sanierung oder Trocknung erforderlich sind.
Link zu Rasterfeuchtemessung
Eine Leckageortung sollte durchgeführt werden, wenn sichtbare Feuchtigkeitsschäden auftreten, Wasser in die Dämmung eindringt oder bei Verdacht auf Undichtigkeiten nach extremen Wetterereignissen.
Die Wahl des geeigneten Verfahrens hängt von der Dachkonstruktion, der Art der Abdichtung und der Zugänglichkeit der Dachschichten ab. Unsere Experten beraten Sie individuell, um das optimale Verfahren für Ihr Dach auszuwählen.
Ja, die meisten unserer Verfahren sind zerstörungsfrei und ermöglichen eine präzise Leckageortung ohne Beschädigung der Dachkonstruktion.
Die Dauer der Untersuchung hängt von der Dachgröße und dem gewählten Verfahren ab. In der Regel dauert eine Leckageortung zwischen 2 und 6 Stunden.
Die Kosten variieren je nach Verfahren, Dachgröße und Komplexität der Untersuchung. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Unerkannte Leckagen können zu schwerwiegenden Folgeschäden führen, darunter Schimmelbildung, Feuchteschäden an der Bausubstanz, Verlust der Wärmedämmleistung und strukturelle Schäden am Gebäude.
Ja, mit speziellen Methoden wie dem Tracergasverfahren oder der Impedanzmessung können wir auch Flachdächer mit Auflast effektiv untersuchen, ohne diese vollständig entfernen zu müssen.
Regelmäßige Inspektionen, eine professionelle Wartung der Dachabdichtung, der frühzeitige Austausch beschädigter Dichtungselemente und eine fachgerechte Entwässerung können dazu beitragen, Leckagen zu verhindern und die Lebensdauer des Daches zu verlängern.
Nach der Ortung erhalten Sie einen detaillierten Bericht mit den Ergebnissen sowie eine Empfehlung zu den nächsten Schritten. Falls erforderlich, unterstützen wir Sie bei der Planung und Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen.
Die Kosten für unsere minimal invasive Flachdach Leckortung richten sich nach Größe und Ort der zu messenden Flachdachfläche. Für ein individuelles und objektspezifisches Angebot, nutzen Sie bitte das Kontaktformular mit Fragebogen zu Ihrem Dach am Ende dieser Seite oder rufen Sie uns einfach an! Auch bei weiteren Fragen sind wir gerne für Sie da!
Die beiden oben genannten Verfahren wenden wir ergänzend zur Sichtkontrolle und abhängig von der baulichen Ausgangslage an. Damit können wir Sie bei der Leckageortung an Ihrem Flachdach schnell und kostengünstig unterstützen.
Eine professionelle Dichtigkeitsprüfung am Haus beschränkt sich bei uns nicht allein auf die Dichtigkeitsprüfung am Flachdach, sondern umfasst alle Leistungen rund um die vorschriftsmäßige Luftdichtigkeit von Gebäudehüllen. Wir beraten und begleiten unsere Kunden bei Bauprojekten jeder Art und stehen ihnen mit unserer Expertise durchgehend zur Seite.
Wir konzipieren ein vollwertiges Luftdichtheitskonzept und übernehmen baubegleitend die Luftdichtigkeitsprüfung mit einem Blower Door Test samt entsprechender Luftdichtigkeitsmessung. Zusätzlich leisten wir für Sie auch gerne einen Blower Door Test nach Einzug oder führen, bei besonderen baulichen Gegebenheiten, auch gerne einen Door Fan Test zur Prüfung Ihrer Löschanlagen durch.
Unser Team ist dabei bundesweit für Sie im Einsatz – so stehen wir für einen Blower Door Test in Berlin, Hamburg, Düsseldorf und vielen weiteren Städten / Regionen bereit.
Wir haben für Ihre Anliegen immer ein offenes Ohr! Möchten Sie mehr über unsere Möglichkeiten zur Leckortung am Flachdach informieren? Oder wollen Sie erfahren, wie viel bei uns ein fachgerechter Blower Door Test kosten soll? Senden Sie uns gerne eine Anfrage!
Gebäudemesstechnik Beyermann GmbH
Kirschgarten 25
55116 Mainz
Telefon: 06131/5867705
E-Mail: info@gebaeudemesstechnik-beyermann.de
jetzt unverbindlich einen Beratungstermin anfordern.