Energetische Baubegleitung – Qualitätssicherung für energieeffizientes Bauen

Nachhaltige Gebäude durch professionelle Baubegleitung

Die energetische Baubegleitung ist ein wesentlicher Bestandteil energieeffizienter Bauprojekte. Sie stellt sicher, dass alle geplanten Energieeinsparmaßnahmen fachgerecht umgesetzt werden, um die gesetzlichen Anforderungen nach GEG, KfW- und BAFA-Vorgaben zu erfüllen. 

Unsere Experten begleiten Ihr Bauvorhaben von der Planung bis zur Fertigstellung, prüfen die bauliche Umsetzung der energetischen Maßnahmen und unterstützen Sie bei der Beantragung von Fördermitteln. 

Warum ist eine energetische Baubegleitung wichtig?

Ohne professionelle Baubegleitung besteht die Gefahr, dass Energieeinsparpotenziale nicht voll ausgeschöpft werden oder Maßnahmen nicht förderfähig sind. 

Energetische Baubegleitung – Qualitätssicherung für energieeffizientes Bauen

Unsere Leistungen in der energetischen Baubegleitung

1. Begleitung der Planung & Bauausführung

  • Prüfung der energetischen Planung & Materialauswahl 
  • Sicherstellung der technischen Anforderungen für Effizienzhäuser 
  • Optimierung der Dämmstandards, Fenster- & Lüftungstechnik 

2. Baubegleitende Qualitätssicherung

  • Regelmäßige Kontrollen während der Bauphase 
  • Prüfung der Einhaltung von Fördervorgaben (z. B. KfW-Effizienzhausstandards) 
  • Identifikation & Korrektur möglicher Wärmebrücken & Luftundichtigkeiten 

3. Unterstützung bei der Fördermittelbeantragung

  • Nachweiserstellung für KfW & BAFA-Förderprogramme 
  • Bereitstellung der notwendigen Dokumentationen & Berechnungen 
  • Bestätigung nach Durchführung zur Auszahlung von Fördergeldern 

4. Luftdichtheitsprüfung (Blower-Door-Test)

  • Durchführung einer Dichtheitsprüfung zur Minimierung von Energieverlusten 
  • Identifikation & Behebung von Leckagen & Baumängeln 
  • Sicherstellung der gesetzlichen Anforderungen für Luftdichtigkeit 

5. Abnahme & Abschlussdokumentation

  • Erstellung einer detaillierten Abschlussprüfung der Bauqualität 
  • Übergabe aller relevanten Nachweise & Dokumentationen 
  • Offizielle Bestätigung der energetischen Maßnahmen für Förderstellen 

Ablauf der Zusammenarbeit – Ihr Weg zur effizienten Gebäudequalität

 1. Erstberatung & Bedarfsanalyse

Wir klären Ihre individuellen Anforderungen & Fördermöglichkeiten.

2. Prüfung der Planung & technische Beratung

  • Überprüfung der geplanten Dämmung, Heiz- & Lüftungstechnik
  • Beratung zu Materialien & energieeffizienten Bauweisen

3. Baubegleitende Kontrolle & Qualitätssicherung

  • Regelmäßige Baustellenbesuche & Überprüfung der Umsetzung
  • Kontrolle der Luftdichtheit & Wärmebrückenminimierung

4. Abschlussprüfung & Fördermittelbestätigung

  • Dokumentation der umgesetzten Maßnahmen
  • Offizielle Bestätigung für KfW & BAFA-Fördermittel

Ihr Mehrwert mit der Gebäudemesstechnik Beyermann GmbH

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Wärmebrückenberechnung

Wann ist eine energetische Baubegleitung erforderlich?

Eine energetische Baubegleitung ist erforderlich und empfohlen, wenn: 

  • KfW- oder BAFA-Fördermittel beantragt werden 
  • Energieeffiziente Neubauten oder Sanierungen geplant sind 
  • Fehlplanungen & Baumängel vermieden werden sollen 


Ohne eine fachgerechte Baubegleitung kann es zu 
Ineffizienzen und Problemen mit Förderstellen kommen. 

  • KfW-Effizienzhäuser & Passivhäuser 
  • Sanierungen mit KfW- oder BAFA-Fördermitteln 
  • Gewerbe- & Nichtwohngebäude mit hohen Energieanforderungen
  • KfW-Förderungen für Effizienzhäuser & Einzelmaßnahmen 
  • BAFA-Zuschüsse für energieeffiziente Sanierungen 
  • Regionale Förderprogramme & steuerliche Abschreibungen 


Die Baubegleitung ist oft 
Pflicht, um Fördergelder zu erhalten. 

  • Prüfung der Planung & Einhaltung energetischer Standards 
  • Baustellenkontrollen zur Sicherstellung der Qualität 
  • Nachweisführung für Fördermittel & Dokumentation der Maßnahmen 
Was kostet eine energetische Baubegleitung?

Die Kosten hängen vom Bauvorhaben & den Anforderungen ab. In der Regel: 

  • Kleine Wohngebäude: ca. 1.500 – 3.000 € 
  • Größere Wohn- & Gewerbegebäude:je nach Projektumfang 


Ein Großteil der Kosten wird durch 
Förderprogramme erstattet! 

  • Vermeidung von Wärmebrücken & Luftundichtigkeiten 
  • Sicherstellung der Einhaltung von Effizienzstandards 
  • Optimierung der Gebäudehülle & Anlagentechnik 

Der Blower-Door-Test misst die Luftdichtheit eines Gebäudes. Er wird durchgeführt: 

  • Während der Bauphase zur Kontrolle der Dichtheit 
  • Am Ende der Bauarbeiten zur finalen Überprüfung & Nachweisführung 
  • Frühzeitige Fehlervermeidung in der Planung 
  • Optimale Abstimmung mit Architekten & Handwerkern 
  • Sicherung von Fördergeldern ab Projektstart