Millionen Menschen verbringen täglich viele Stunden in Büros, Industriehallen oder Handelsbetrieben. Doch oft klagen sie über unangenehme klimatische Bedingungen, die sich direkt auf ihr Wohlbefinden, ihre Gesundheit und ihre Leistungsfähigkeit auswirken. Besonders die thermische Behaglichkeit spielt dabei eine entscheidende Rolle – sie bestimmt, ob Menschen ihre Umgebung als angenehm oder belastend empfinden.
Unangenehme Raumklimabedingungen führen nicht nur zu Unwohlsein, sondern können auch die Produktivität und das Immunsystem der Mitarbeiter beeinträchtigen. Eine zu trockene Innenraumluft kann beispielsweise die Schleimhäute austrocknen, was die Anfälligkeit für Infektionen erhöht. Corona und andere Krankheitserreger haben in trockener Luft längere Überlebenschancen, wodurch das Erkrankungsrisiko in schlecht belüfteten Arbeitsräumen steigt.
Mit einer professionellen Behaglichkeitsmessung können wir klimatische Bedingungen objektiv erfassen, Beschwerden analysieren und Maßnahmen zur Optimierung der Arbeitsumgebung vorschlagen. So tragen wir dazu bei, dass Arbeitgeber ihren Mitarbeitern gesunde und leistungsfördernde Raumklimabedingungen bieten können.
Eine Behaglichkeitsmessung erfasst die entscheidenden Einflussfaktoren des Raumklimas und bewertet, ob die thermischen Bedingungen als angenehm empfunden werden. Dabei werden verschiedene Messgrößen simultan betrachtet, um das individuelle Wärmeempfinden der Menschen objektiv zu bewerten und Beschwerden fundiert zu analysieren.
Unsere Messungen erfassen unter anderem:
In einem Erstgespräch analysieren wir Ihre Anforderungen und Beschwerden, um die passenden Messverfahren festzulegen.
Unsere Experten installieren präzise Messtechnik in den relevanten Räumen, um Temperatur, Luftqualität, Luftfeuchtigkeit, CO₂-Konzentration und weitere Parameter aufzuzeichnen.
Je nach Bedarf führen wir eine kurzfristige oder kontinuierliche Messung über mehrere Tage durch, um Tages- und Nutzungsschwankungen zu erfassen.
Die gesammelten Daten werden analysiert und in einem detaillierten Prüfbericht mit anschaulichen Diagrammen zusammengefasst. Hieraus ergeben sich konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Raumluftqualität und Behaglichkeit.
Wenn gewünscht, geben wir individuelle Empfehlungen basierend auf den Messergebnissen , z. B. Optimierung der Lüftung, Heizungsanpassungen oder gezielte Raumklimamaßnahmen.
Häufig sind Zugluft, trockene Luft, schlechte Belüftung oder hohe CO₂-Werte die Ursache. Eine Behaglichkeitsmessung deckt solche Probleme auf.
Die Arbeitsstättenverordnung (ASR A3.5) gibt Richtwerte für Temperatur, Luftgeschwindigkeit und Luftqualität in Arbeitsräumen vor.
Eine Kurzzeitmessung dauert wenige Stunden, für Langzeitmessungen sind mehrere Tage empfehlenswert.
Besonders Büros, Produktionsstätten, Schulen, Kindergärten, Kliniken und Labore profitieren von einem optimierten Raumklima.
Die Kosten richten sich nach dem Umfang der Untersuchung. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot!
Gebäudemesstechnik Beyermann GmbH
Kirschgarten 25
55116 Mainz
Telefon: 06131/5867705
E-Mail: info@gebaeudemesstechnik-beyermann.de
jetzt unverbindlich einen Beratungstermin anfordern.