Maximale Energieeffizienz durch optimierte Gebäudehülle und Anlagentechnik: Minimieren Sie Energieverluste, senken Sie Heiz- und Kühlkosten und verbessern Sie den Wohnkomfort mit gezielten, nachhaltigen Maßnahmen für Ihr Gebäude.
Optimale Heizungsdimensionierung durch exakte Heizlastberechnung: Vermeiden Sie Über- oder Unterdimensionierung, minimieren Sie Energieverluste und senken Sie Heizkosten für eine effiziente und kostensparende Wärmeversorgung.
Optimieren Sie Ihre Heizung mit hydraulischem Abgleich: Für gleichmäßige Wärmeverteilung, mehr Komfort und maximale Energieeffizienz. Vermeiden Sie Über- oder Unterversorgung und senken Sie so unnötig hohe Heizkosten.
Vermeiden Sie Wärmeverluste und Bauschäden mit einem Luftdichtheitskonzept: Es sorgt für luftdichte Gebäudehüllen, minimiert Energieverluste, Zugluft und Feuchtigkeitsschäden – durch ganzheitliche Planung von Fenster bis Bodenabdichtung.
Optimale Luftqualität und Energieeinsparung durch professionelles Lüftungskonzept: Es gewährleistet gesunde Raumluft, schützt die Bausubstanz und sorgt für effiziente Energienutzung – besonders wichtig bei steigenden Dämm- und Effizienzstandards.
Sorgen Sie für angenehme Raumtemperaturen auch an heißen Tagen: Sommerlicher Wärmeschutz verhindert Überhitzung, reduziert Kühlbedarf und schafft ein gesundes, komfortables Raumklima durch gezielte bauliche Maßnahmen und sorgfältige Planung.
Vermeiden Sie Wärmeverluste und Feuchteschäden mit professioneller Wärmebrückenberechnung. Wärmebrücken sind Schwachstellen, an denen Wärme schneller entweicht – z. B. an Fenstern, Ecken oder schlecht gedämmten Verbindungen.
Erfüllen Sie die GEG-Anforderungen: Der Wärmeschutznachweis ist Pflicht bei Neubauten und Sanierungen und bestätigt, dass Ihr Gebäude die gesetzlichen Vorgaben zu Energieeffizienz und Wärmeschutz erfüllt.
Die energetische Fachplanung ist essenziell für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Sie stellt sicher, dass alle energetisch relevanten Maßnahmen bereits in der Planungsphase optimal abgestimmt sind. Dazu gehören die Optimierung der Gebäudehülle, Heiz- und Lüftungstechnik, erneuerbare Energien sowie die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben nach GEG, DIN 18599 & DIN 4108.
Unsere Experten begleiten Ihr Bauprojekt mit maßgeschneiderten Lösungen für maximale Energieeinsparung, Förderfähigkeit und Nachhaltigkeit.
Durch eine detaillierte energetische Fachplanung vermeiden Sie Planungsfehler, unnötige Kosten und ineffiziente Gebäudetechnik.
Ziel: Reduzierung von Wärmeverlusten & langfristige Senkung der Energiekosten
Ziel: Effiziente Dimensionierung der Heizanlage für optimierten Energieverbrauch
Ziel: Erhöhter Heizkomfort & geringere Heizkosten durch eine optimale Wärmeverteilung
Identifikation & Bewertung von potenziellen Leckagen in der Gebäudehülle
Planung & Umsetzung von geeigneten Abdichtungen zur Minimierung von Wärmeverlusten
Vermeidung von Feuchteschäden & Bauschäden durch unkontrollierte Luftströme
Ziel: Erhöhte Energieeffizienz & Schutz der Bausubstanz durch luftdichte Gebäudehülle
Ziel: Gesundes Raumklima, Vermeidung von Feuchteschäden & Energieeinsparung
Ziel: Vermeidung von Überhitzung & Minimierung des Energiebedarfs für Klimatisierung
Ziel: Gesetzeskonforme Nachweise für effiziente Gebäudeplanung & Förderfähigkeit
Ziel: Reduzierung von Wärmeverlusten & Schimmelbildung für langlebige Gebäudesubstanz
Wir analysieren Ihr Bauprojekt und legen gemeinsam die Effizienz- & Nachhaltigkeitsziele fest.
Wir erstellen alle notwendigen Berechnungen, Konzepte & Nachweise für Bauanträge und Fördermittel.
Eine energetische Fachplanung ist sinnvoll und oft erforderlich für:
Eine professionelle Fachplanung stellt sicher, dass Ihr Gebäude langfristig effizient, komfortabel und förderfähigbleibt.
Die energetische Fachplanung berücksichtigt verschiedene gesetzliche Vorgaben und Normen, darunter:
Der Wärmeschutznachweis ist Teil der Fachplanung und ein Pflichtdokument für Bauanträge.
Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass alle Heizkörper oder Fußbodenheizkreise gleichmäßig mit Heizwasser versorgt werden. Dadurch wird:
Er ist eine Voraussetzung für viele BAFA- und KfW-Förderprogramme und wird bei Sanierungen empfohlen, um hohe Einsparungen zu erzielen.
Ein Nachweis zum sommerlichen Wärmeschutz ist erforderlich für:
Neben dem klassischen Sonneneintragswertverfahren nach DIN 4108-2 kann eine dynamische Gebäudesimulationdurchgeführt werden, um die Raumtemperaturentwicklung im Sommer realistisch zu berechnen.
Eine professionelle Fachplanung stellt sicher, dass Ihr Bauprojekt die Fördervoraussetzungen erfüllt.
Ohne eine fachgerechte Planung könnten wichtige Fördermittel nicht bewilligt werden oder Baukosten steigen.
Ein Luftdichtheitskonzept minimiert Wärmeverluste, Zugluft und Feuchteschäden. Es legt Maßnahmen fest, um:
Besonders bei Passivhäusern und Effizienzhäusern ist eine luftdichte Bauweise unerlässlich, um die hohen Effizienzstandards zu erfüllen.
Ein Lüftungskonzept stellt sicher, dass ausreichend Frischluft zugeführt und Feuchtigkeit abgeführt wird. Es ist erforderlich für:
Moderne kontrollierte Lüftungsanlagen reduzieren Wärmeverluste & Heizkosten und verbessern das Raumklima erheblich.
Ein Wärmebrückennachweis belegt, dass kritische Wärmeverluste durch Gebäudeecken, Fensteranschlüsse & Balkone minimiert wurden.
In der Fachplanung wird entweder ein Gleichwertigkeitsnachweis oder ein detaillierter Wärmebrückennachweis geführt.
Die Dauer hängt von der Komplexität des Bauprojekts ab:
Je früher die Fachplanung in das Projekt einbezogen wird, desto effizienter und kostensparender kann das Gebäude realisiert werden.
Gebäudemesstechnik Beyermann GmbH
Kirschgarten 25
55116 Mainz
Telefon: 06131/5867705
E-Mail: info@gebaeudemesstechnik-beyermann.de
jetzt unverbindlich einen Beratungstermin anfordern.