Energetische Fachplanung – Nachhaltige Gebäudeplanung für maximale Effizienz

Gebäudehülle und Anlagentechnik

Maximale Energieeffizienz durch optimierte Gebäudehülle und Anlagentechnik: Minimieren Sie Energieverluste, senken Sie Heiz- und Kühlkosten und verbessern Sie den Wohnkomfort mit gezielten, nachhaltigen Maßnahmen für Ihr Gebäude.

Heizlastberechnung

Optimale Heizungsdimensionierung durch exakte Heizlastberechnung: Vermeiden Sie Über- oder Unterdimensionierung, minimieren Sie Energieverluste und senken Sie Heizkosten für eine effiziente und kostensparende Wärmeversorgung.

Hydraulischer Abgleich

Optimieren Sie Ihre Heizung mit hydraulischem Abgleich: Für gleichmäßige Wärmeverteilung, mehr Komfort und maximale Energieeffizienz. Vermeiden Sie Über- oder Unterversorgung und senken Sie so unnötig hohe Heizkosten.

Luftdichtheitskonzept

Vermeiden Sie Wärmeverluste und Bauschäden mit einem Luftdichtheitskonzept: Es sorgt für luftdichte Gebäudehüllen, minimiert Energieverluste, Zugluft und Feuchtigkeitsschäden – durch ganzheitliche Planung von Fenster bis Bodenabdichtung.

Lüftungskonzept

Optimale Luftqualität und Energieeinsparung durch professionelles Lüftungskonzept: Es gewährleistet gesunde Raumluft, schützt die Bausubstanz und sorgt für effiziente Energie­nutzung – besonders wichtig bei steigenden Dämm- und Effizienzstandards.

Sommerlicher Wärmeschutz

Sorgen Sie für angenehme Raumtemperaturen auch an heißen Tagen: Sommerlicher Wärmeschutz verhindert Überhitzung, reduziert Kühlbedarf und schafft ein gesundes, komfortables Raumklima durch gezielte bauliche Maßnahmen und sorgfältige Planung.

Wärmebrückenberechnung

Vermeiden Sie Wärmeverluste und Feuchteschäden mit professioneller Wärmebrückenberechnung. Wärmebrücken sind Schwachstellen, an denen Wärme schneller entweicht – z. B. an Fenstern, Ecken oder schlecht gedämmten Verbindungen.

Wärmeschutznachweis

Erfüllen Sie die GEG-Anforderungen: Der Wärmeschutznachweis ist Pflicht bei Neubauten und Sanierungen und bestätigt, dass Ihr Gebäude die gesetzlichen Vorgaben zu Energieeffizienz und Wärmeschutz erfüllt.

Energieeffiziente Planung für Neubauten und Sanierungen

Die energetische Fachplanung ist essenziell für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Sie stellt sicher, dass alle energetisch relevanten Maßnahmen bereits in der Planungsphase optimal abgestimmt sind. Dazu gehören die Optimierung der Gebäudehülle, Heiz- und Lüftungstechnik, erneuerbare Energien sowie die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben nach GEG, DIN 18599 & DIN 4108. 

Unsere Experten begleiten Ihr Bauprojekt mit maßgeschneiderten Lösungen für maximale Energieeinsparung, Förderfähigkeit und Nachhaltigkeit.

Warum ist eine energetische Fachplanung unverzichtbar?

Durch eine detaillierte energetische Fachplanung vermeiden Sie Planungsfehler, unnötige Kosten und ineffiziente Gebäudetechnik. 

Energetische Fachplanung – Nachhaltige Gebäudeplanung für maximale Effizienz

Unsere Leistungen in der energetischen Fachplanung

1. Optimierung der Gebäudehülle & Anlagentechnik

  • Detaillierte Analyse von Dämmung, Fenstern & Wärmebrücken 
  • Empfehlungen zur Modernisierung von Heizungs- & Lüftungstechnik 
  • Integration von erneuerbaren Energien (Photovoltaik, Wärmepumpen, Solarthermie) 

Ziel:Reduzierung von Wärmeverlusten & langfristige Senkung der Energiekosten 

2. Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

  • Ermittlung der benötigten Heizleistung für jeden Raum 
  • Vermeidung von Über- oder Unterdimensionierung der Heizungsanlage 
  • Sicherstellung einer gleichmäßigen Wärmeverteilung & Energieeffizienz 

Ziel:Effiziente Dimensionierung der Heizanlage für optimierten Energieverbrauch 

3. Hydraulischer Abgleich für Heiz- & Kühlsysteme

  • Berechnung der optimalen Heizwassermenge für jede Heizung 
  • Gleichmäßige Wärmeverteilung & reduzierte Druckverluste 
  • Voraussetzung für Fördermittel (BAFA, KfW, regionale Programme) 

Ziel:Erhöhter Heizkomfort & geringere Heizkosten durch eine optimale Wärmeverteilung 

4. Luftdichtheitskonzept nach GEG & DIN 4108

  • Identifikation & Bewertung von potenziellen Leckagen in der Gebäudehülle 

  • Planung & Umsetzung von geeigneten Abdichtungen zur Minimierung von Wärmeverlusten 

  • Vermeidung von Feuchteschäden & Bauschäden durch unkontrollierte Luftströme

Ziel:Erhöhte Energieeffizienz & Schutz der Bausubstanz durch luftdichte Gebäudehülle 

5. Lüftungskonzept nach DIN 1946-6

  • Planung von kontrollierten Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung 
  • Prüfung der natürlichen & mechanischen Lüftungsmöglichkeiten 
  • Sicherstellung einer ausreichenden Luftzirkulation zur Feuchtigkeitsregulierung 

Ziel:Gesundes Raumklima, Vermeidung von Feuchteschäden & Energieeinsparung

6. Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2

  • Berechnung der Sonneneintragswerte & Raumtemperaturen im Sommer 
  • Planung von Verschattungslösungen & Kühlstrategien 
  • Nutzung von dynamischen Gebäudesimulationen für realistische Temperaturanalysen 

Ziel:Vermeidung von Überhitzung & Minimierung des Energiebedarfs für Klimatisierung

7. Erstellung von Wärmeschutznachweisen nach GEG

  • Berechnung des Primärenergiebedarfs & Transmissionswärmeverlusts 
  • Sicherstellung der gesetzlichen Anforderungen für Bauanträge 
  • Erfüllung der KfW-Effizienzhaus-Standards 

Ziel:Gesetzeskonforme Nachweise für effiziente Gebäudeplanung & Förderfähigkeit 

8. Wärmebrückenkonzept & Wärmebrückennachweis

  • Identifikation & Bewertung von Wärmebrücken in der Gebäudehülle 
  • Berechnung der zusätzlichen Wärmeverluste & Entwicklung baulicher Lösungen 
  • Erstellung eines detaillierten Wärmebrückennachweises zur Senkung des Primärenergiebedarfs 

Ziel:Reduzierung von Wärmeverlusten & Schimmelbildung für langlebige Gebäudesubstanz 

Ablauf der Zusammenarbeit – Ihr Weg zur optimalen Energieeffizienz

1. Erstberatung & Projektanalyse

Wir analysieren Ihr Bauprojekt und legen gemeinsam die Effizienz- & Nachhaltigkeitsziele fest.

2. Datenerhebung & Berechnungen

  • Ermittlung aller relevanten Gebäudedaten
  • Berechnung des Heizwärmebedarfs, Energieverbrauchs & Optimierungspotenzials

3. Erstellung der Fachplanung & technischer Nachweise

Wir erstellen alle notwendigen Berechnungen, Konzepte & Nachweise für Bauanträge und Fördermittel.

4. Unterstützung in der Bauphase & Nachweisführung

  • Begleitung der Umsetzung zur Einhaltung der energetischen Anforderungen
  • Endkontrolle & Dokumentation für Bauämter & Förderstellen

Ihr Mehrwert mit der Gebäudemesstechnik Beyermann GmbH

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur energetischen Fachplanung

Wann ist eine energetische Fachplanung erforderlich?

Eine energetische Fachplanung ist sinnvoll und oft erforderlich für: 

  • Neubauten, die die Anforderungen des GEG (Gebäudeenergiegesetz) erfüllen müssen 
  • Sanierungen, bei denen Fördermittel von KfW oder BAFA genutzt werden sollen 
  • Nichtwohngebäude mit spezifischen Anforderungen an Energieeffizienz und Klimatisierung 
  • Bauprojekte mit hohen Nachhaltigkeitsstandards (z. B. Passivhaus, KfW-Effizienzhaus, DGNB-Zertifizierung) 


Eine professionelle Fachplanung stellt sicher, dass Ihr Gebäude 
langfristig effizient, komfortabel und förderfähigbleibt. 

Die energetische Fachplanung berücksichtigt verschiedene gesetzliche Vorgaben und Normen, darunter: 

  • Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Regelt die Anforderungen an Energieeffizienz und erneuerbare Energien 
  • DIN 18599 – Berechnung des Energiebedarfs für Wohn- und Nichtwohngebäude 
  • DIN 4108-2 – Vorgaben für den sommerlichen Wärmeschutz 
  • DIN EN 12831 – Heizlastberechnung zur optimalen Dimensionierung der Heizungsanlage 
  • DIN 1946-6 – Planung von Lüftungskonzepten für Neubauten und Sanierungen 
  • Wärmeschutznachweis: Wird für Neubauten und Sanierungen benötigt und belegt, dass die Anforderungen des GEG an die Gebäudehülle eingehalten werden. 
  • Energieausweis: Zeigt die Energieeffizienz eines Gebäudes und ist erforderlich bei Verkauf oder Vermietung. 


Der Wärmeschutznachweis ist Teil der Fachplanung und ein 
Pflichtdokument für Bauanträge. 

Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass alle Heizkörper oder Fußbodenheizkreise gleichmäßig mit Heizwasser versorgt werden. Dadurch wird: 

  • Die Energieeffizienz der Heizungsanlage verbessert 
  • Der Heizkomfort erhöht 
  • Der Energieverbrauch gesenkt 


Er ist eine 
Voraussetzung für viele BAFA- und KfW-Förderprogramme und wird bei Sanierungen empfohlen, um hohe Einsparungen zu erzielen. 

 

Ein Nachweis zum sommerlichen Wärmeschutz ist erforderlich für: 

  • Neubauten mit großen Fensterflächen nach Süden oder Westen 
  • Gebäude, die ohne aktive Kühlung auskommen sollen 
  • Bauprojekte, die hohe Anforderungen an Wohnkomfort und Energieeffizienz erfüllen müssen 


Neben dem klassischen 
Sonneneintragswertverfahren nach DIN 4108-2 kann eine dynamische Gebäudesimulationdurchgeführt werden, um die Raumtemperaturentwicklung im Sommer realistisch zu berechnen. 

Welche Vorteile bietet eine energetische Fachplanung für Fördermittel?

Eine professionelle Fachplanung stellt sicher, dass Ihr Bauprojekt die Fördervoraussetzungen erfüllt. 

  • KfW-Förderungen für energieeffiziente Neubauten & Sanierungen 
  • BAFA-Zuschüsse für Einzelmaßnahmen (z. B. Dämmung, Heizung, Lüftung) 
  • Steuerliche Abschreibungen für energetische Sanierungen 


Ohne eine fachgerechte Planung könnten wichtige Fördermittel 
nicht bewilligt werden oder Baukosten steigen. 

Ein Luftdichtheitskonzept minimiert Wärmeverluste, Zugluft und Feuchteschäden. Es legt Maßnahmen fest, um: 

  • Undichtigkeiten in der Gebäudehülle zu vermeiden 
  • Bauschäden durch Feuchtigkeit zu verhindern 
  • Die Energieeffizienz eines Gebäudes zu steigern 


Besonders bei 
Passivhäusern und Effizienzhäusern ist eine luftdichte Bauweise unerlässlich, um die hohen Effizienzstandards zu erfüllen. 

Ein Lüftungskonzept stellt sicher, dass ausreichend Frischluft zugeführt und Feuchtigkeit abgeführt wird. Es ist erforderlich für: 

  • Neubauten & Sanierungen, wenn mehr als 1/3 der Fenster erneuert wird 
  • Gebäude mit hoher Dichtheit, um Schimmelbildung zu vermeiden 
  • Energieeffiziente Lüftungslösungen, z. B. mit Wärmerückgewinnung 


Moderne 
kontrollierte Lüftungsanlagen reduzieren Wärmeverluste & Heizkosten und verbessern das Raumklima erheblich. 

Ein Wärmebrückennachweis belegt, dass kritische Wärmeverluste durch Gebäudeecken, Fensteranschlüsse & Balkone minimiert wurden. 

  • Senkt den Primärenergiebedarf und verbessert die Förderfähigkeit 
  • Reduziert Tauwasser- & Schimmelbildung 
  • Ist Pflicht für energieeffiziente Bauweisen, um hohe Effizienzklassen zu erreichen 


In der Fachplanung wird entweder ein 
Gleichwertigkeitsnachweis oder ein detaillierter Wärmebrückennachweis geführt. 

Die Dauer hängt von der Komplexität des Bauprojekts ab: 

  • Wohngebäude (Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser): ca. 2–4 Wochen 
  • Gewerbe- & Industriebauten: ca. 4–8 Wochen 
  • Passivhäuser & KfW-Effizienzhäuser: längere Planungsdauer durch detaillierte Nachweise 


Je früher die Fachplanung in das Projekt einbezogen wird, desto 
effizienter und kostensparender kann das Gebäude realisiert werden.