Luftdichtheitskonzept – Energieeffizienz & Bauschadenschutz durch luftdichte Bauweise

Vermeiden Sie Wärmeverluste und Bauschäden mit einem durchdachten Luftdichtheitskonzept

Ein Luftdichtheitskonzept stellt sicher, dass ein Gebäude luftdicht ausgeführt wird, um Energieverluste, Zugluft, Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung zu vermeiden. Bereits in der Planungsphase wird das Zusammenspiel aller Elemente der Gebäudehülle betrachtet – von Fenstern und Türen über das Mauerwerk und die Dachisolierung bis hin zu Bodenabdichtungen und Durchbrüchen. 

Ein wesentlicher Bestandteil eines Luftdichtheitskonzepts ist der Luftdichtheitstest (Blower-Door-Test), der die Luftwechselrate n50 als Maß für die Luftdichtheit nachweist. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Planung, Umsetzung und Überprüfung der Luftdichtheit Ihres Gebäudes – für Neubauten, Sanierungen und energieeffiziente Bauprojekte nach GEG, KfW- und BAFA-Standards. 

Warum ist ein Luftdichtheitskonzept unverzichtbar?

Ein undichtes Gebäude führt zu ungewollten Luftströmungen, die nicht nur die Heizkosten erhöhen, sondern auch Feuchtigkeit in die Gebäudehülle transportieren, was langfristig Bauschäden und Schimmelbildung verursachen kann. 

Luftdichtheitskonzept

Unsere Leistungen im Bereich Luftdichtheitskonzept

1. Erstellung eines individuellen Luftdichtheitskonzepts nach DIN 4108-7

  • Entwicklung eines maßgeschneiderten Konzepts zur Optimierung der Luftdichtheit 
  • Planung aller luftdichten Anschlüsse & Bauteilübergänge 
  • Beratung zur Abdichtung von Fenstern, Türen, Dach & Boden 

2. Umsetzung & baubegleitende Kontrolle

  • Unterstützung bei der fachgerechten Abdichtung aller kritischen Bauteilanschlüsse 
  • Schulung der Handwerker & Bauleiter zur korrekten Umsetzung 
  • Visuelle & messtechnische Kontrolle der Abdichtungen 

3. Durchführung von Blower-Door-Tests zur Überprüfung der Luftdichtheit

  • Druckdifferenzmessung zur Bestimmung der Luftwechselrate (n50) 
  • Identifikation von Leckagen & ungewollten Luftströmungen 
  • Erstellung eines Prüfberichts als Nachweis für Förderprogramme 

4. Frühzeitige Leckagesuche durch baubegleitende Blower-Door-Tests

  • Blower-Door-Test direkt nach Fertigstellung der luftdichten Schicht 
  • Einfache & kostengünstige Korrektur von Leckagen noch vor dem Innenausbau 
  • Vermeidung aufwendiger Nachbesserungen nach Fertigstellung des Gebäudes 

5. Dokumentation & Fördermittel-Nachweise

  • Erstellung der technischen Nachweise für KfW & BAFA-Förderungen 
  • Abschlussdokumentation für Bauämter & Förderstellen 
  • Begleitung der Zertifizierung für Passivhaus- & Effizienzhaus-Standards 

Gesetzliche Vorgaben & Anforderungen an die Luftdichtheit

Die Luftdichtheit eines Gebäudes ist heute ein zentraler Bestandteil des Bauwesens. Nach Gebäudeenergiegesetz (GEG) und DIN 4108-7 müssen sowohl Neubauten als auch sanierte Bestandsgebäude eine dauerhaft luftundurchlässige Gebäudehülle aufweisen. 

Auch die KfW-Förderprogramme (z. B. Programme 151/152/430/153) setzen ein Luftdichtheitskonzept voraus. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fordert zudem eine Zertifizierung der Luftwechselrate durch einen Blower-Door-Test. 

Blower-Door-Test nach Einzug – Was ist zu beachten?

Nach Abschluss der Bauarbeiten wird der Luftdichtheitstest als Zertifizierungstest durchgeführt. Dabei wird der erreichte Zustand überprüft und die Luftwechselrate n50 als Maß für die Luftdichtheit nachgewiesen. 

Achtung: Wird der Test erst nach Fertigstellung des Gebäudes durchgeführt, sind Leckagen oft schwer zu korrigieren, da Verkleidungen wie Trockenbauwände, Dämmmaterial oder Estrich bereits eingebracht wurden. Daher empfehlen wir, bereits während der Bauphase einen baubegleitenden Blower-Door-Test durchzuführen. 

 

Ablauf der Zusammenarbeit – Ihr Weg zur optimalen Luftdichtheit

1. Erstberatung & Bestandsanalyse

Wir analysieren Ihr Gebäude auf mögliche Undichtigkeiten & Energieverluste.

2. Planung & Erstellung des Luftdichtheitskonzepts

  • Entwicklung eines maßgeschneiderten Dichtheitskonzepts
  • Auswahl geeigneter Abdichtungsmaterialien & Bauanschlüsse

3. Umsetzung & baubegleitende Kontrolle

  • Überprüfung der fachgerechten Abdichtung aller kritischen Bauteilanschlüsse
  • Schulung & Anleitung der ausführenden Handwerker

4. Durchführung der Luftdichtheitsprüfung & Nachweiserstellung

  • Blower-Door-Test zur abschließenden Überprüfung der Luftdichtheit
  • Erstellung des technischen Nachweises für Fördermittel & Bauabnahmen

Ihr Mehrwert mit der Gebäudemesstechnik Beyermann GmbH

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Luftdichtheitskonzept

Wann ist ein Luftdichtheitskonzept erforderlich?

Ein Luftdichtheitskonzept ist erforderlich für: 

  • Neubauten nach GEG, KfW-Effizienzhaus- oder Passivhaus-Standard 
  • Sanierungen mit KfW- oder BAFA-Fördermitteln 
  • Gebäude mit modernen Heiz- & Lüftungssystemen, um Energieverluste zu minimieren  
  • Reduzierung der Heizkosten durch geringere Wärmeverluste 
  • Vermeidung von Zugluft & unkontrollierten Luftströmungen 
  • Erhöhung der Behaglichkeit & Verbesserung der Luftqualität 
  • Schutz vor Feuchtigkeitsschäden & Schimmelbildung 
  • Fenster- & Türanschlüsse 
  • Dachanschlüsse & Durchdringungen 
  • Wand- & Bodenanschlüsse 
  • Rohr- & Kabeldurchführungen 
  • Blower-Door-Test (Druckdifferenzmessung) zur Bestimmung der Luftwechselrate 
  • Thermografie zur Identifikation von Undichtigkeiten & Wärmebrücken 
  • Rauchtests zur Sichtbarmachung von Luftströmungen 
  • Bis zu 20 % weniger Heizkosten durch Reduzierung unkontrollierter Wärmeverluste 
  • Geringerer Stromverbrauch bei Lüftungsanlagen durch reduzierte Leckagen 
Welche Förderprogramme gibt es für luftdichte Gebäude?
  • KfW-Förderungen für Effizienzhäuser & Sanierungen 
  • BAFA-Zuschüsse für luftdichte Sanierungsmaßnahmen 
  • Regionale & steuerliche Förderungen für Gebäudeabdichtungen 

Ja! Nach GEG & DIN 4108-7 ist ein Luftdichtheitskonzept Pflicht für: 

  • KfW- & BAFA-geförderte Neubauten & Sanierungen 
  • Effizienzhäuser & Passivhäuser 
  • Planung & Analyse: ca. 2–4 Wochen 
  • Umsetzung & Prüfung: je nach Projektgröße mehrere Wochen 
  • Dampfbremsfolien & Abdichtungsbänder für Fugen 
  • Dichtungsmassen für Rohr- & Kabeldurchführungen 
  • Spezielle luftdichte Fensteranschlüsse & Klebebänder 

Ganz einfach: 

📞1. Kontakt aufnehmen & Beratung erhalten 

📊2. Analyse der Gebäudehülle & Erstellung des Konzepts 

📑3. Umsetzung, Blower-Door-Test & Fördermittel-Nachweis erhalten 

📧E-Mail: info@gebaeudemesstechnik-beyermann.de 

🌍Website:www.gebaeudemesstechnik-beyermann.de