Die Qualität der Raumluft beeinflusst maßgeblich unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und unsere Leistungsfähigkeit. In vielen Innenräumen sammeln sich Schadstoffe, Allergene und gesundheitsschädliche Gase, die oft unbemerkt bleiben und über längere Zeit negative Auswirkungen haben können. Insbesondere in Wohnräumen, Büros, Produktionsstätten, Schulen und Kindergärten ist eine regelmäßige Kontrolle der Luftqualität essenziell, um Gesundheitsrisiken zu minimieren und ein angenehmes Raumklima sicherzustellen.
Unsere professionelle Raumluftqualitätsmessung ermöglicht eine detaillierte Analyse der Luftzusammensetzung und liefert konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Raumluft. Wir helfen Ihnen dabei, Schadstoffe frühzeitig zu identifizieren, Gefahren zu minimieren und gesetzliche Vorgaben einzuhalten.
Die Qualität der Innenraumluft spielt eine entscheidende Rolle bei der Zertifizierung nachhaltiger Gebäude. Raumluftuntersuchungen sind in verschiedenen internationalen Gebäudestandards wie DGNB, BREEAM und LEEDverankert und dienen als Grundlage für die Bewertung der Umweltverträglichkeit und Gesundheitsfreundlichkeit eines Gebäudes:
Wir erfüllen die Anforderungen dieser Zertifizierungen durch umfangreiche Luftqualitätsmessungen nach den jeweiligen Standards. Unternehmen, Bauherren und Immobilienentwickler profitieren von unserer fachgerechten Prüfung und können ihre Zertifizierungsprozesse gezielt optimieren.
Unsere Messverfahren ermöglichen eine ganzheitliche Analyse der Luftqualität durch den Nachweis folgender Parameter:
Sie schildern uns Ihr Anliegen – ob es um gesundheitliche Beschwerden, gesetzliche Vorgaben oder präventive Maßnahmen geht. Wir beraten Sie zur optimalen Vorgehensweise und klären den Umfang der Messungen.
Unsere Experten kommen zu Ihnen und führen eine umfassende Luftqualitätsanalyse durch. Dabei setzen wir modernste Messtechnik ein, um Schadstoffe, Luftfeuchtigkeit, CO₂ und andere relevante Parameter zu erfassen.
Bei speziellen Untersuchungen wie Schimmel- oder Chemikalienbelastungen werden Proben entnommen und in akkreditierten Laboren analysiert. Dies ermöglicht eine exakte Bestimmung der Schadstoffe.
Sie erhalten eine ausführliche Auswertung der Messergebnisse
Wenn gewünscht, geben wir Ihnen auf Basis der Ergebnisse gezielte Empfehlungen für Lüftungskonzepte, bauliche Maßnahmen oder technische Luftreinigungssysteme. Bei Bedarf unterstützen wir Sie bei der Umsetzung.
Eine Messung ist ratsam, wenn unerklärliche gesundheitliche Beschwerden, Schimmelbefall, unangenehme Gerüche oder mangelnde Luftqualität festgestellt werden. Auch vor einer Gebäude- oder Büroübergabe kann eine Analyse sinnvoll sein.
In Arbeitsstätten gelten die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A3.6), die CO₂-Grenzwerte und Lüftungsanforderungen definieren. Für Wohnräume gibt es Empfehlungen der WHO und Umweltbundesamt.
Gebäudezertifizierungssysteme wie DGNB, BREEAM und LEED fordern nachweislich gute Luftqualität zur Bewertung von Innenraumgesundheit und Umweltfreundlichkeit. Unsere Messungen helfen, die erforderlichen Grenzwerte einzuhalten und unterstützen Immobilienentwickler bei der Erfüllung dieser Anforderungen.
Die Vor-Ort-Messung dauert in der Regel 1–3 Stunden, je nach Umfang der Untersuchung.
Wir nutzen elektronische Sensorik, Direktmessungen und Laboranalysen, um eine genaue Luftqualitätsbewertung zu ermöglichen.
Die Kosten hängen von Größe des Untersuchungsbereichs, Anzahl der Proben und Messparameter ab. Fordern Sie ein individuelles Angebot an!
Ja, basierend auf den Ergebnissen beraten wir Sie zu effektiven Lösungen, wie Luftfilter, verbesserte Lüftung oder bauliche Anpassungen.
Gebäudemesstechnik Beyermann GmbH
Kirschgarten 25
55116 Mainz
Telefon: 06131/5867705
E-Mail: info@gebaeudemesstechnik-beyermann.de
jetzt unverbindlich einen Beratungstermin anfordern.