Energie- und Nachhaltigkeitsberatung: Überblick über unsere Leistungen

Ihr Fahrplan zu mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

Ob gesetzliche Vorgaben, steigende Energiekosten oder der Wunsch nach nachhaltigem Wirtschaften – Unternehmen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen. 

Mit den richtigen Maßnahmen in den Bereichen Energie- und Ressourceneffizienz sichern Sie sich Kostenvorteile, Fördermittel und eine starke Position im Wettbewerb. 

Die Gebäudemesstechnik Beyermann GmbH unterstützt Sie umfassend – mit fünf abgestimmten Leistungsbereichen: 

Unsere fünf zentralen Leistungen im Überblick:

1. Energieaudit nach DIN EN 16247-1

Erkennen Sie gezielt Einsparpotenziale in Ihrem Unternehmen und erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen nach EDL-G. 

  • Ziel: Aufdeckung von Energieeinsparpotenzialen 
  • Pflicht: Ja, für Nicht-KMU 
  • Nutzen: Betriebskosten senken, Fördervoraussetzungen schaffen 

2. Einführung eines Energiemanagementsystems (ISO 50001)

Verankern Sie Energieeffizienz langfristig in Ihrem Unternehmen und profitieren Sie von Steuererleichterungen und Fördermitteln. 

  • Ziel: Dauerhafte Optimierung von Energieeinsatz und Prozessen 
  • Pflicht: Nein, aber Ersatz für Energieaudit möglich 
  • Nutzen: Kontinuierliche Verbesserung, ISO-Zertifizierung 

3. Beratung zur EU-Taxonomie

Stellen Sie sicher, dass Ihre wirtschaftlichen Aktivitäten als nachhaltig bewertet werden – und sichern Sie sich damit Zugang zu neuen Finanzierungs- und Förderquellen. 

  • Ziel: Nachweis der ökologischen Nachhaltigkeit gemäß EU-Taxonomie 
  • Pflicht: Ja, für große und kapitalmarktorientierte Unternehmen 
  • Nutzen: Verbesserung der ESG-Ratings, Investorenattraktivität 

4. Wärmenetze – Transformationspläne und Einzelmaßnahmen

Gestalten Sie Ihre Wärmeversorgung zukunftsfähig: Wir unterstützen Sie bei der Dekarbonisierung bestehender Netze und der Erschließung neuer Fördermöglichkeiten. 

  • Ziel: Umstellung auf klimaneutrale Wärmeerzeugung 
  • Pflicht: Keine direkte Pflicht, aber Voraussetzung für BEW-Förderung 
  • Nutzen: Förderung sichern, Infrastruktur nachhaltig gestalten 

5. Energie- und Ressourceneffizienzberatung

Optimieren Sie Ihre Betriebs- und Produktionsprozesse, reduzieren Sie Energie- und Materialkosten und steigern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit. 

  • Ziel: Reduzierung von Energie-, Material- und Rohstoffverbrauch 
  • Pflicht: Keine direkte Pflicht, aber wirtschaftlich und förderfähig 
  • Nutzen: Kostensenkung, Umweltentlastung, Fördermittel nutzen 

Unsere fünf zentralen Leistungen:

Bereich

Definition

Ziel

Energieaudit (DIN EN 16247-1) 

Systematische Analyse des Energieverbrauchs eines Unternehmens. 

Aufdeckung von Einsparpotenzialen und Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. 

Energiemanagementsystem (ISO 50001:2018) 

Strukturierter Ansatz zur kontinuierlichen Optimierung des Energieeinsatzes. 

Langfristige Steigerung der Energieeffizienz und Betriebskostensenkung. 

EU-Taxonomie-Beratung 

Klassifikation und Nachweis nachhaltiger wirtschaftlicher Aktivitäten. 

Zugang zu nachhaltigen Investitionen und Erfüllung von Berichtspflichten. 

Wärmenetze (Transformationspläne und Einzelmaßnahmen) 

Planung und Dekarbonisierung bestehender und neuer Wärmenetze. 

Umstellung auf klimaneutrale, förderfähige Wärmeversorgung. 

Energie- und Ressourceneffizienzberatung 

Optimierung des Energie-, Rohstoff- und Materialeinsatzes in Prozessen. 

Reduzierung von Kosten, Rohstoffverbrauch und CO₂-Emissionen. 

Bereich

Energieaudit (DIN EN 16247-1) 

Definition

Systematische Analyse des Energieverbrauchs eines Unternehmens. 

Ziel

Aufdeckung von Einsparpotenzialen und Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. 

Bereich

Energiemanagementsystem (ISO 50001:2018) 

Definition

Strukturierter Ansatz zur kontinuierlichen Optimierung des Energieeinsatzes. 

Ziel

Langfristige Steigerung der Energieeffizienz und Betriebskostensenkung. 

Bereich

EU-Taxonomie-Beratung 

Definition

Klassifikation und Nachweis nachhaltiger wirtschaftlicher Aktivitäten. 

Ziel

Zugang zu nachhaltigen Investitionen und Erfüllung von Berichtspflichten. 

Bereich

Wärmenetze (Transformationspläne und Einzelmaßnahmen) 

Definition

Planung und Dekarbonisierung bestehender und neuer Wärmenetze. 

Ziel

Umstellung auf klimaneutrale, förderfähige Wärmeversorgung. 

Bereich

Energie- und Ressourceneffizienzberatung 

Definition

Optimierung des Energie-, Rohstoff- und Materialeinsatzes in Prozessen. 

Ziel

Reduzierung von Kosten, Rohstoffverbrauch und CO₂-Emissionen. 

Regulatorische Anforderungen im Überblick:

Bereich

Pflicht? 

Betroffene Unternehmen 

Energieaudit

Ja, alle 4 Jahre für große Unternehmen (Nicht-KMU) nach EDL-G. 

Unternehmen >250 Mitarbeiter oder >50 Mio. € Umsatz. 

Energiemanagementsystem 

Nein, freiwillig. Gilt als Ersatz für das Energieaudit. 

Unternehmen jeder Größe, besonders energieintensive Betriebe. 

EU-Taxonomie 

Ja, für große, kapitalmarktorientierte Unternehmen nach CSRD/SFDR. 

Unternehmen >250 Mitarbeitende, börsennotierte Gesellschaften, Finanzmarktakteure. 

Wärmenetze 

Keine generelle Pflicht, aber Voraussetzung für BEW-Förderungen. 

Kommunen, Stadtwerke, Netzbetreiber. 

Energie- und Ressourceneffizienz 

Keine Pflicht, jedoch durch zahlreiche Förderprogramme hoch attraktiv. 

Alle Unternehmen, vor allem produzierende und energieintensive Betriebe. 

Bereich

Energieaudit

Pflicht? 

Ja, alle 4 Jahre für große Unternehmen (Nicht-KMU) nach EDL-G. 

Betroffene Unternehmen 

Unternehmen >250 Mitarbeiter oder >50 Mio. € Umsatz. 

Bereich

Energiemanagementsystem 

Pflicht? 

Nein, freiwillig. Gilt als Ersatz für das Energieaudit. 

Betroffene Unternehmen 

Unternehmen jeder Größe, besonders energieintensive Betriebe. 

Bereich

EU-Taxonomie 

Pflicht? 

Ja, für große, kapitalmarktorientierte Unternehmen nach CSRD/SFDR. 

Betroffene Unternehmen 

Unternehmen >250 Mitarbeitende, börsennotierte Gesellschaften, Finanzmarktakteure. 

Bereich

Wärmenetze 

Pflicht? 

Keine generelle Pflicht, aber Voraussetzung für BEW-Förderungen. 

Betroffene Unternehmen 

Kommunen, Stadtwerke, Netzbetreiber. 

Bereich

Energie- und Ressourceneffizienz 

Pflicht? 

Keine Pflicht, jedoch durch zahlreiche Förderprogramme hoch attraktiv. 

Betroffene Unternehmen 

Alle Unternehmen, vor allem produzierende und energieintensive Betriebe. 

Inhaltliche Schwerpunkte unserer Leistungen:

Bereich

Schwerpunkt

Typischer Nutzen 

Energieaudit 

Erhebung und Analyse aktueller Energieverbräuche und Effizienzpotenziale. 

Betriebskostenreduktion, Nachweiserfüllung gegenüber Behörden. 

Energiemanagementsystem 

Strukturierter Aufbau und kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz. 

Dauerhafte Senkung der Energiekosten, ISO 50001-Zertifizierung. 

EU-Taxonomie-Beratung 

Nachhaltigkeitsbewertung von wirtschaftlichen Aktivitäten. 

Zugang zu Investoren, Förderfähigkeit, Verbesserung von ESG-Ratings. 

Wärmenetze 

Transformation und Ausbau klimaneutraler Wärmeversorgungssysteme. 

Dekarbonisierung, Nutzung von Förderprogrammen, Versorgungssicherheit. 

Energie- und Ressourceneffizienzberatung 

Optimierung von Energieeinsatz und Materialströmen in Prozessen. 

Kosteneinsparungen, CO₂-Reduktion, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. 

Bereich

Energieaudit 

Schwerpunkt

Erhebung und Analyse aktueller Energieverbräuche und Effizienzpotenziale. 

Typischer Nutzen 

Betriebskostenreduktion, Nachweiserfüllung gegenüber Behörden. 

Bereich

Energiemanagementsystem 

Pflicht? 

Strukturierter Aufbau und kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz. 

Betroffene Unternehmen 

Dauerhafte Senkung der Energiekosten, ISO 50001-Zertifizierung. 

Bereich

EU-Taxonomie-Beratung 

Pflicht? 

Nachhaltigkeitsbewertung von wirtschaftlichen Aktivitäten. 

Betroffene Unternehmen 

Zugang zu Investoren, Förderfähigkeit, Verbesserung von ESG-Ratings. 

Bereich

Wärmenetze 

Pflicht? 

Transformation und Ausbau klimaneutraler Wärmeversorgungssysteme. 

Betroffene Unternehmen 

Dekarbonisierung, Nutzung von Förderprogrammen, Versorgungssicherheit. 

Bereich

Energie- und Ressourceneffizienzberatung 

Pflicht? 

Optimierung von Energieeinsatz und Materialströmen in Prozessen. 

Betroffene Unternehmen 

Kosteneinsparungen, CO₂-Reduktion, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. 

Unterschiede und ergänzende Effekte auf den Punkt gebracht:

Kriterium

Energieaudit 

Energiemanagementsystem 

EU-Taxonomie 

Wärmenetze

Energie- und Ressourceneffizienz 

Zielrichtung

Analyse und gesetzliche Pflicht erfüllen 

Dauerhafte Energieoptimierung 

Nachhaltigkeitsnachweis erbringen 

Wärmewende und Infrastrukturmodernisierung 

Prozesse und Rohstoffeinsätze optimieren 

Dauer

Punktuell (alle 4 Jahre) 

Kontinuierlich (laufendes System) 

Jährliche Berichterstattung 

Projektbasiert (mehrstufig) 

Projektweise / laufende Verbesserungsprogramme 

Nachweis gegenüber Behörden 

Auditbericht (BAFA) 

ISO 50001-Zertifikat 

Nachhaltigkeitsbericht (CSRD/SFDR) 

Förderfähige Transformationspläne / Investitionsnachweise 

Förderanträge (BAFA, KfW, Landesprogramme) 

Fördermöglichkeiten 

BAFA-Zuschüsse für Audits 

BAFA-Förderung für EnMS-Einführung 

Förderprogramme bei Taxonomiekonformität möglich 

BEW-Förderung für Transformationspläne und Einzelmaßnahmen 

BAFA-Förderung für Analysen und Investitionen 

Kriterium

Energieaudit 

Zielrichtung

Analyse und gesetzliche Pflicht erfüllen 

Energiemanagement­system

EU-Taxonomie 

Dauerhafte Energieoptimierung 

Nachhaltigkeitsnachweis erbringen 

Wärmenetze

Energie- und Ressourceneffizienz 

Wärmewende und Infrastruktur­modernisierung

Prozesse und Rohstoffeinsätze optimieren 

Kriterium

Energieaudit 

Dauer

Punktuell (alle 4 Jahre) 

Energiemanagement­system

EU-Taxonomie 

Kontinuierlich (laufendes System) 

Jährliche Berichterstattung 

Wärmenetze

Energie- und Ressourceneffizienz 

Projektbasiert (mehrstufig) 

Projektweise / laufende Verbesserungs­programme

Kriterium

Energieaudit 

Nachweis gegenüber Behörden 

Auditbericht (BAFA) 

Energiemanagement­system

EU-Taxonomie 

ISO 50001-Zertifikat 

Nachhaltigkeitsbericht (CSRD/SFDR) 

Wärmenetze

Energie- und Ressourceneffizienz 

Förderfähige Transformationspläne / Investitionsnachweise 

Förderanträge (BAFA, KfW, Landesprogramme) 

Kriterium

Energieaudit 

Fördermöglichkeiten 

BAFA-Zuschüsse für Audits 

Energiemanagement­system

EU-Taxonomie 

BAFA-Förderung für EnMS-Einführung 

Förderprogramme bei Taxonomiekonformität möglich 

Wärmenetze

Energie- und Ressourceneffizienz 

BEW-Förderung für Transformationspläne und Einzelmaßnahmen 

BAFA-Förderung für Analysen und Investitionen 

Kriterium

Energieaudit 

Energiemanagementsystem 

Zielrichtung

Analyse und gesetzliche Pflicht erfüllen 

Dauerhafte Energieoptimierung 

EU-Taxonomie 

Wärmenetze

Energie- und Ressourceneffizienz 

Nachhaltigkeitsnachweis erbringen 

Wärmewende und Infrastrukturmodernisierung 

Prozesse und Rohstoffeinsätze optimieren 

Kriterium

Energieaudit 

Energiemanagementsystem 

Dauer

Punktuell (alle 4 Jahre) 

Kontinuierlich (laufendes System) 

EU-Taxonomie 

Wärmenetze

Energie- und Ressourceneffizienz 

Jährliche Berichterstattung 

Projektbasiert (mehrstufig) 

Projektweise / laufende Verbesserungsprogramme 

Kriterium

Energieaudit 

Energiemanagementsystem 

Nachweis gegenüber Behörden 

Auditbericht (BAFA) 

ISO 50001-Zertifikat 

EU-Taxonomie 

Wärmenetze

Energie- und Ressourceneffizienz 

Nachhaltigkeitsbericht (CSRD/SFDR) 

Förderfähige Transformationspläne / Investitionsnachweise 

Förderanträge (BAFA, KfW, Landesprogramme) 

Kriterium

Energieaudit 

Energiemanagementsystem 

Fördermöglichkeiten 

BAFA-Zuschüsse für Audits 

BAFA-Förderung für EnMS-Einführung 

EU-Taxonomie 

Wärmenetze

Energie- und Ressourceneffizienz 

Förderprogramme bei Taxonomiekonformität möglich 

BEW-Förderung für Transformationspläne und Einzelmaßnahmen 

BAFA-Förderung für Analysen und Investitionen 

Unsere Empfehlung: Kombinieren Sie gezielt Ihre Maßnahmen!

Mit dem richtigen Mix aus diesen Leistungen sichern Sie sich nicht nur Kostenvorteile und Fördermittel, sondern auch eine starke Position als nachhaltiges Unternehmen der Zukunft. 

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Energie- und Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln: