Sauerstoffreduzierte Bereiche werden in vielen Branchen eingesetzt, um Brandrisiken zu minimieren, empfindliche Materialien zu schützen oder kontrollierte Umgebungen zu schaffen. Diese speziellen Schutzräume sind darauf ausgelegt, den Sauerstoffgehalt in der Luft gezielt abzusenken, um Brände zu verhindern und empfindliche Güter zu bewahren.
Eine Dichtheitsprüfung ist essenziell, um sicherzustellen, dass die Sauerstoffreduktion effektiv und energieeffizientaufrechterhalten wird. Leckagen in der Gebäudehülle oder technischen Anlagen können zu einem unkontrollierten Sauerstoffaustausch führen, wodurch die Schutzwirkung beeinträchtigt und der Energieverbrauch erhöht wird. Mit unserer professionellen Dichtheitsprüfung an sauerstoffreduzierten Bereichen stellen wir sicher, dass Ihre Anlagen zuverlässig funktionieren, Sicherheitsstandards eingehalten und Betriebskosten reduziert werden.
Wir analysieren Ihre Anforderungen und definieren den optimalen Prüfablauf entsprechend Ihrer Räumlichkeiten und Sicherheitsvorgaben.
Mithilfe moderner Messtechnik und präziser Drucktests untersuchen wir die Luftdichtheit Ihrer Anlagen. Hierbei kommen verschiedene Methoden wie Differenzdruckmessungen oder Rauchgastests zum Einsatz.
Gefundene Leckagen werden dokumentiert, bewertet und detailliert in einem Prüfprotokoll festgehalten. Je nach Leckagegröße und Position geben wir, wenn gewünscht, Empfehlungen zur Behebung der Schwachstellen.
Sie erhalten einen umfassenden Bericht der Messdaten sowie, wenn gewünscht, Analysen und konkreten Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Dichtheit.
Falls Leckagen entdeckt wurden, unterstützen wir Sie mit einer Beratung zur Behebung und langfristigen Verbesserung der Dichtheit.
Da eine stabile Sauerstoffreduktion essenziell für den Brandschutz und den Erhalt empfindlicher Materialien ist, hilft eine Dichtheitsprüfung ungewollte Leckagen zu identifizieren und die Effizienz zu steigern.
Je nach Anforderung nutzen wir verschiedene Messverfahren, darunter Differenzdruckmessungen oder Rauchgastests, um Leckagen in der Gebäudehülle oder technischen Anlagen zu identifizieren.
Prüfungen erfolgen in der Regel gemäß DIN EN 13829 bzw. ISO 9972, welche die standardisierte Luftdichtheitsmessung regeln.
Die Dauer hängt von der Größe des zu prüfenden Bereichs und der Komplexität der Messung ab. In der Regel dauert eine Prüfung zwischen 2 und 6 Stunden.
Dichtheitsprüfungen sind für Rechenzentren, Archive, Museen, Labore, Industrieanlagen und Logistikzentren relevant.
Die Kosten variieren je nach Größe der Räumlichkeiten, Messmethode und Analyseumfang. Kontaktieren Sie uns für ein maßgeschneidertes Angebot.
Regelmäßige Prüfungen sind essenziell, um die Langzeitstabilität der sauerstoffreduzierten Atmosphäre zu gewährleisten. Die Prüfintervalle hängen von gesetzlichen Vorgaben und individuellen Sicherheitsanforderungen ab.
Gebäudemesstechnik Beyermann GmbH
Kirschgarten 25
55116 Mainz
Telefon: 06131/5867705
E-Mail: info@gebaeudemesstechnik-beyermann.de
jetzt unverbindlich einen Beratungstermin anfordern.