Wärmebrückenberechnung – Optimierung der Gebäudehülle für maximale Energieeffizienz

Vermeiden Sie unnötige Wärmeverluste und Feuchteschäden durch eine professionelle Wärmebrückenberechnung

Wärmebrücken sind kritische Schwachstellen in der Gebäudehülle, an denen Wärme schneller nach außen entweichtals an angrenzenden Bauteilen. Diese energieintensiven Übergangsbereiche treten häufig an Fensteranschlüssen, Gebäudeecken, Balkonen oder schlecht gedämmten Wand-Decken-Verbindungen auf. 

Eine präzise Wärmebrückenberechnung hilft, diese Schwachstellen zu erkennen und gezielt zu optimieren, um den Energieverlust zu minimieren, Heizkosten zu senken und das Risiko von Tauwasserbildung und Schimmel zu vermeiden. 

Unsere Experten erstellen detaillierte Wärmebrückenkonzepte und Wärmebrückennachweise, die nicht nur die gesetzlichen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erfüllen, sondern auch Fördermittel-Anforderungen für KfW- und BAFA-Programme sichern. 

 

Warum ist eine Wärmebrückenberechnung unverzichtbar?

Ohne eine detaillierte Wärmebrückenbewertung können Gebäude deutlich höhere Wärmeverluste aufweisen, was nicht nur die Energieeffizienz verschlechtert, sondern auch Fördermöglichkeiten einschränken kann. 

Wärmebrückenberechnung – Optimierung der Gebäudehülle für maximale Energieeffizienz

Unsere Leistungen zur Wärmebrückenberechnung

1. Erstellung eines individuellen Wärmebrückenkonzepts

  • Identifikation kritischer Wärmebrücken in der Gebäudehülle 
  • Bewertung der baulichen Anschlüsse & Übergangsbereiche 
  • Optimierung der Detailplanung zur Reduzierung von Wärmeverlusten 

2. Berechnung der Wärmebrückenverluste nach DIN 4108-2

  • Numerische Berechnung der spezifischen Wärmebrückenverluste (Ψ-Werte) 
  • Vergleich zwischen pauschalem & detailliertem Nachweis 
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Minimierung der Wärmeverluste 

3. Erstellung des Wärmebrückennachweises für Förderprogramme

  • Nachweisführung für KfW-Effizienzhäuser & GEG-Vorgaben 
  • Erstellung eines detaillierten Berechnungsberichts zur Vorlage bei Förderstellen 
  • Dokumentation der Wärmebrückenzuschläge für den Gesamt-Energiebedarf  

4. Optimierung der Bauteilanschlüsse für energieeffizientes Bauen

  • Beratung zur Vermeidung & Korrektur bestehender Wärmebrücken 
  • Vorschläge zur Optimierung von Fensteranschlüssen, Balkonen & Dachdämmungen 
  • Einsparungspotenziale durch Verbesserung der Konstruktionsdetails  

5. Integration der Wärmebrückenberechnung in das Gesamtenergiekonzept

  • Abstimmung mit Architekten & Energieberatern für eine optimale Bauausführung 
  • Reduzierung des Transmissionswärmeverlusts für bessere Effizienzklassen 
  • Kombination mit Blower-Door-Test & thermografischen Untersuchungen 

Wärmebrückenkonzept vs. Wärmebrückennachweis – Was ist der Unterschied?

Wärmebrückenkonzept

Ein Wärmebrückenkonzept beschreibt systematisch, wie Wärmebrücken vermieden oder reduziert werden können. Es umfasst: 

  • Analyse aller kritischen Anschlussdetails 
  • Vorschläge zur baulichen Optimierung 
  • Materialempfehlungen für Dämmmaßnahmen 
  • Empfohlene konstruktive Lösungen zur Minimierung von Wärmeverlusten 


Ein 
gutes Wärmebrückenkonzept ist besonders wichtig für: 

  • Neubauten nach Effizienzhaus-Standard 
  • Sanierungen mit Fördermittelanforderungen (KfW, BAFA) 
  • Gebäude mit erhöhten Anforderungen an den Wärmeschutz 

Wärmebrückennachweis

Der Wärmebrückennachweis dient zur quantitativen Bewertung der Wärmeverluste durch Wärmebrücken und ist insbesondere für KfW-Effizienzhäuser & GEG-Nachweise erforderlich. Er umfasst: 

  • Numerische Berechnung der Ψ-Werte (Wärmebrückenkoeffizienten) 
  • Ermittlung des Gesamt-Wärmebrückenzuschlags (ΔUWB) 
  • Dokumentation der Berechnungsergebnisse für Bauämter & Förderstellen 


Ein detaillierter Wärmebrückennachweis ist 
Voraussetzung für die bestmögliche Einstufung in der Effizienzhaus-Klasse. 

Wichtiger Hinweis: 

Während beim pauschalen Verfahren standardisierte Wärmebrückenzuschläge verwendet werden, ermöglicht das detaillierte Verfahren eine genauere Berechnung, was häufig zu besseren Effizienzwerten & höheren Förderbeträgen führt. 

Ablauf der Zusammenarbeit – Ihr Weg zur optimierten Gebäudehülle

1. Erstberatung & Analyse der Bestandsituation

Wir prüfen Ihr Gebäude auf mögliche Wärmebrücken & Optimierungspotenziale.

2. Erstellung des Wärmebrückenkonzepts

  • Entwicklung einer Strategie zur Vermeidung von Wärmebrücken
  • Festlegung optimaler Dämmmaßnahmen & Bauteillösungen

3. Durchführung der numerischen Wärmebrückenberechnung

  • Berechnung der Ψ-Werte für kritische Bauteile
  • Vergleich zwischen pauschalem & detailliertem Wärmebrückennachweis

4. Dokumentation & Nachweiserstellung für Förderprogramme

  • Erstellung der technischen Nachweise für Bauämter & Förderstellen
  • Optimierung der Effizienzhaus-Klasse für höhere KfW-Förderbeträge

Ihr Mehrwert mit der Gebäudemesstechnik Beyermann GmbH

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Wärmebrückenberechnung

Wann ist eine Wärmebrückenberechnung erforderlich?

Eine Wärmebrückenberechnung ist notwendig, wenn: 

  • Ein Neubau nach Effizienzhaus-Standard oder Passivhaus-Standard realisiert wird 
  • Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden, um Fördermittel zu erhalten 
  • Ein Wärmebrückennachweis für KfW- & BAFA-Förderungen erforderlich ist 
  • Gebäudehüllen auf energetische Schwachstellen überprüft werden sollen 

 

Wärmebrückenkonzept: 

  • Enthält eine detaillierte Analyse aller kritischen Bauteilanschlüsse 
  • Zeigt Möglichkeiten zur Reduzierung von Wärmeverlusten 
  • Unterstützt die Optimierung der Gebäudehülle bereits in der Planungsphase 

Wärmebrückennachweis: 

  • Belegt rechnerisch die Wärmeverluste durch Wärmebrücken 
  • Erforderlich für KfW- & BAFA-Förderprogramme 
  • Enthält eine numerische Berechnung der Ψ-Werte (Wärmebrückenzuschläge) 
  • Fenster- & Türanschlüsse – unzureichende Dämmung führt zu hohen Wärmeverlusten 
  • Balkonanschlüsse – Wärmeleitfähigkeit von Stahlbeton kann zu Feuchteschäden führen 
  • Wand-Decken-Verbindungen – schlechte Dämmung kann Zugluft & Energieverluste verursachen 
  • Dachanschlüsse – fehlerhafte Abdichtung kann Kondensation und Schimmel verursachen 

Wärmebrücken können die Heizkosten um bis zu 10–20 % erhöhen, da sie zu ungewollten Energieverlusten führen. Ohne eine detaillierte Berechnung kann der Energiebedarf eines Gebäudes deutlich höher ausfallen, was sich negativ auf die Energiebilanz und mögliche Förderungen auswirkt. 

Es gibt zwei Berechnungsmethoden: 

Pauschale Methode: 

  • Nutzung standardisierter Wärmebrückenzuschläge 
  • Weniger genau, führt oft zu höheren Energieverlusten 
  • Wird angewendet, wenn keine detaillierte Berechnung vorliegt 


Detaillierte Methode (numerische Berechnung):
 

  • Präzise Berechnung der Wärmeverluste anhand der Ψ-Werte 
  • Bessere Einstufung im Effizienzhaus-Standard möglich 
  • Erforderlich für KfW-Förderprogramme & Passivhaus-Zertifizierungen 
Wie kann eine Wärmebrücke korrigiert oder vermieden werden?
  • Optimierte Dämmung an kritischen Bauteilanschlüssen (z. B. Fenster, Balkon, Dach) 
  • Vermeidung von Durchdringungen der Dämmebene, die Wärmeverluste begünstigen 
  • Einsatz von thermisch getrennten Materialien bei auskragenden Bauteilen 
  • Kombination der Wärmebrückenanalyse mit einer Blower-Door-Messung & Thermografie 

Ja! Für die Beantragung von KfW- & BAFA-Fördermitteln ist ein Wärmebrückennachweis oft erforderlich, um: 

  • Günstigere Wärmebrückenzuschläge nachzuweisen 
  • Den Primärenergiebedarf des Gebäudes zu optimieren 
  • Förderhöhere Einstufungen für Effizienzhäuser zu erreichen
  • Pauschale Wärmebrückenbewertung: ca. 200 – 500 € 
  • Detaillierte Wärmebrückenberechnung: ca. 500 – 2.500 € (abhängig vom Gebäudeumfang) 
  • Wärmebrückennachweis für KfW-Effizienzhäuser: ca. 1.500 – 3.500 €, je nach Projektgröße 


Tipp:
 Die Kosten für eine detaillierte Berechnung werden oft durch höhere Fördermittel kompensiert! 

  • Neubauten nach KfW- & Passivhaus-Standard 
  • Gewerbegebäude mit hohen energetischen Anforderungen 
  • Altbauten & Sanierungsprojekte mit suboptimalen Dämmwerten 
  • Gebäude mit großflächigen Glasfassaden & komplexen Bauteilanschlüssen 

Ganz einfach: 

📞1. Kontakt aufnehmen & Erstberatung erhalten 

📊2. Gebäudedaten übermitteln & Analyse der Wärmebrücken starten 

📑3. Berechnung & Nachweis für Fördermittel oder Bauämter erhalten 

📧E-Mail: info@gebaeudemesstechnik-beyermann.de 

🌍Website:www.gebaeudemesstechnik-beyermann.de