Wärmebrücken sind kritische Schwachstellen in der Gebäudehülle, an denen Wärme schneller nach außen entweichtals an angrenzenden Bauteilen. Diese energieintensiven Übergangsbereiche treten häufig an Fensteranschlüssen, Gebäudeecken, Balkonen oder schlecht gedämmten Wand-Decken-Verbindungen auf.
Eine präzise Wärmebrückenberechnung hilft, diese Schwachstellen zu erkennen und gezielt zu optimieren, um den Energieverlust zu minimieren, Heizkosten zu senken und das Risiko von Tauwasserbildung und Schimmel zu vermeiden.
Unsere Experten erstellen detaillierte Wärmebrückenkonzepte und Wärmebrückennachweise, die nicht nur die gesetzlichen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erfüllen, sondern auch Fördermittel-Anforderungen für KfW- und BAFA-Programme sichern.
Ohne eine detaillierte Wärmebrückenbewertung können Gebäude deutlich höhere Wärmeverluste aufweisen, was nicht nur die Energieeffizienz verschlechtert, sondern auch Fördermöglichkeiten einschränken kann.
Ein Wärmebrückenkonzept beschreibt systematisch, wie Wärmebrücken vermieden oder reduziert werden können. Es umfasst:
Ein gutes Wärmebrückenkonzept ist besonders wichtig für:
Der Wärmebrückennachweis dient zur quantitativen Bewertung der Wärmeverluste durch Wärmebrücken und ist insbesondere für KfW-Effizienzhäuser & GEG-Nachweise erforderlich. Er umfasst:
Ein detaillierter Wärmebrückennachweis ist Voraussetzung für die bestmögliche Einstufung in der Effizienzhaus-Klasse.
Wichtiger Hinweis:
Während beim pauschalen Verfahren standardisierte Wärmebrückenzuschläge verwendet werden, ermöglicht das detaillierte Verfahren eine genauere Berechnung, was häufig zu besseren Effizienzwerten & höheren Förderbeträgen führt.
Wir prüfen Ihr Gebäude auf mögliche Wärmebrücken & Optimierungspotenziale.
Eine Wärmebrückenberechnung ist notwendig, wenn:
Wärmebrückenkonzept:
Wärmebrückennachweis:
Wärmebrücken können die Heizkosten um bis zu 10–20 % erhöhen, da sie zu ungewollten Energieverlusten führen. Ohne eine detaillierte Berechnung kann der Energiebedarf eines Gebäudes deutlich höher ausfallen, was sich negativ auf die Energiebilanz und mögliche Förderungen auswirkt.
Es gibt zwei Berechnungsmethoden:
Pauschale Methode:
Detaillierte Methode (numerische Berechnung):
Ja! Für die Beantragung von KfW- & BAFA-Fördermitteln ist ein Wärmebrückennachweis oft erforderlich, um:
Tipp: Die Kosten für eine detaillierte Berechnung werden oft durch höhere Fördermittel kompensiert!
Ganz einfach:
📞 1. Kontakt aufnehmen & Erstberatung erhalten
📊 2. Gebäudedaten übermitteln & Analyse der Wärmebrücken starten
📑 3. Berechnung & Nachweis für Fördermittel oder Bauämter erhalten
📧 E-Mail: info@gebaeudemesstechnik-beyermann.de
🌍 Website: www.gebaeudemesstechnik-beyermann.de
Gebäudemesstechnik Beyermann GmbH
Kirschgarten 25
55116 Mainz
Telefon: 06131/5867705
E-Mail: info@gebaeudemesstechnik-beyermann.de
jetzt unverbindlich einen Beratungstermin anfordern.